http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0096
Klinckowstroem: Beitrag zur Geschichte der Wünschelrute. 87
geblieben sind, sowie der wichtigsten nach J808 erschienenen
diesbezüglichen Werke und Aufsätze behalte ich mir für
später vor. —
Eine scharfe, aber nicht unberechtigte Kritik über
Rilter's „Siderismus" bringen endlich die „Heidelberger Jahrbücher
der Litteratur. Mathematik, Physik und Kamerai-
Wissenschaften. 2* Jahrg., 4. Abteilung. Heidelberg 1809,"
S. 10—22. Der Hauptvorwurf, der Ritter gemacht wird, ist
der, dass er nicht zur Sache kommt und statt eines
bündigen Berichtes über Experimente und Tatsachen weitschweifige
theoretische Erörterungen über das Phänomen
der Wünschelrute und der Art und Weise des Experimentierens
anstellt. Der zweite Teil des Werkes, der die praktischen
Versuche enthalten sollte, ist ja auch in der Tat
nie erschienen.
Ueber „bemerkenswerte Pendelversuche" finde ich nachträglich
einen kurzen Bericht in Dr. K. Chr. Wolfarf% Zeitblatt
: „Jahrbücher für den Lebensmagnetismus, oder neues
Askläpieion," 3. Band, 1820, 2. Heft, S. 250 ff. Der französische
Oberfeldarzt J. F. Haaf berichtet in einem Briefe
von 1812, der im Auszuge wiedergegeben ist, dass auch
ihm die Versuche gelungen seien. Dagegen habe er sich
vergeblich bemüht, das Interesse der „Aeademie" für den
Gegenstand zu erwecken. Die Autorität des skeptischen
Choiseul habe ein solcheir nicht aufkommen lassen.*)
Anleitung zur Kenntnis des Spiritismus.
Von H. BT. de Fremery.
Aus dem Holländischen übersetzt
von Karl Grimm (f Rechtsanwalt in Urach).
(Fortsetzung von Seite 16.)
Bei einer Sitzung, welche Frau Roorda van Eysinga,
die Fiau des bekannten Predigers und Spiritisten im Haag,
*) Zu meinem grössten Erstaunen finde ich im Januarheft der
„Psych. Stud.u, S. o7 und 38 von Herrn Oehler verschiedene Ge-
dankenzüge wieder, die auch ich in meiner Arheit zum Ausdruck
febracht habe. Ein merkwürdiges Zusammentreffen! Doch ist
[errn Ö. ein Irrtum unterlaufen: Bei der motorischen Kraft der
Handstrahlung, die Dr. t\ Maaek nachgewiesen hat, handelt es sich
durchaus nicht um Wärmestrahlen unserer Hände!
Dr. 3t. hat sich bemüht, durch peinlichste Ausschaltung aller
Fehlerquellen auch diesen Fehler zu beseitigen — und es ist ihm
feiungen. Durch sinnreiche Vorkehrungen hat er die störenden
linfiusse der Wärme vollkommen ausgeschlossen. Dies zur Berichtigung
. Jf.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0096