http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0102
De Fremery: Anleitung zur Kenntnis des Spiritismus. 93
diu ms gefunden wurden, obwohl die getroffenen Vorsichtsmassregeln
die Möglichkeit eines Betrugs ausschlössen. —
Bei einer Sitzung, welche Aksakow im Jahre 1883 zu
St. Petersburg mit der bekannten Käthe Fox hielt,*) sass er
vor ihr an einem kleinen Tisch; da es eine Dunkelsitzung
war, so hatte er ihre beiden Hände auf eine im Pinstern
leuchtende Glasscheibe so gelegt, dass ihre Hände vollkommen
sichtbar waren; überdies hatte er seine Hände auf
den ihrigen ruhen. Zur Seite befand sich auf einem Tische
eine Schiefertafel mit einem russgeschwärzten Papier. Er
verlangte, dass eine der wirksamen Hände einen Abdruck
auf dem Papier hervorbringen sollte. Der Abdruck erfolgte
und die dem Abdrucke entsprechenden Fingerspitzen des
Mediums wurden geschwärzt gefunden.
(Fortsetzung folgt.) '
Verkörperungen.
Mitgeteilt von Otto Wenzel-Ekkehard (Florenz).
T
Mit Eusapia Paladino.
Studien von Dr. Bugen Gellona f.
(Aus dem Italienischen übersetzt.)
A. Ueber Materialisationen.
Die menschlichen Verkörperungen, welche sich vermittels
des Fluid ums der Abgeschiedenen und des Muidums
von Eusapia Paladino bilden, können wir berühren, wir
hören sie sprechen, öfter aber küssen sie uns, denn damit
versichern sie uns individuell ihrer Gegenwart Manchmal
hinterlassen sie auch Abdrücke auf weichem Ton, um einen
besseren Beweis ihrer in gewissem Maasse materiellen Existenz
und des Schleiers, der sie umgibt, zu geben. Den
letzteren kann man auf dem Ton mit einem Vergrösserungs-
glas wahrnehmen, kann sogar das Gewebe studieren, das so
fein ist, dass das feinste Gewebe, welches Menschenhand
herzustellen vermag, grob dagegen erscheint. Alle Falten,
alle charakteristischen Bauschungen, wie wir Menschen sie
nicht machen können, sind auf dem Abdruck zu sehen
[vergl. die Bildertafel in „Psych. Stud.«, Okt.-Heft 1905
und Dez.-Heft, S. 697 ff., sowie Jan.-Heft 1906, S. 9 ff. mit
*) Aksakow: „Animismus und Spiritismus/ S. 162.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0102