http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0103
94 Psychische Stadien. XXXV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1908.)
zwei Bildertafeln]. Auch wenn diese Materialisationen sich
nur auf Körperteile erstrecken (Kopf, Brust, Hals, Hände),
beweisen sie doch, dass ein intelligenter Wille sie hervorgerufen
hat.
Die durch Eusapia erhaltenen Verkörperungen erscheinen
in verschiedener Weise. Oftmals meint man sie
aus dem Arm des Mediums kommen zu sehen, ein andermal
aus ihren Seiten, während wir die Hände kontrollieren.
Die hilfreiche Hand, welche bei gedämpftem Lichte zum
Vorschein kommt, sich wie segnend auf den Kopf des Mediums
legt oder in einiger Entfernung von ihm die Finger
ausbreitet, jedoch die Spitzen schliesst, ist ganz verschieden
von der des Mediums, aber auch von denen aller Teilnehmer
, was besonders aus einem Vergleich der Abdrücke
der Fingerspitzenpapillarien hervorgeht. Noch beweiskräftiger
ist es, wenn gleichzeitig Berührungen an verschiedenen
Stellen stattfinden, während alle Anwesenden
sich mit Händen und Augen kontrollieren. So hatte einmal
in einer Sitzung einer der Anwesenden die eine seiner
Hände hoch über die andere gehalten, worauf die erhobene
Hand sofort von einer unbekannten kräftig geschüttelt
wurde, gleichzeitig aber die anderen Teilnehmer bestätigten
, im selben Augenblicke berührt worden zu sein.
Diese vorübergehend verkörperten Hände sind wie die
unsrigeij gebildet, was deutlich aus den Tonabdrücken
hervorgeht. Selten fühlen sie sich kalt an. Aber sie
drücken sich so auf dem Ton ab, wie wir es nicht tun
können. Manchmal ergreifen sie das Thermometer und
lassen die Quecksilbersäule nach Belieben steigen und
fallen. Hie und da, aber sehr selten, vermag man an der
bekannten Stelle des Handgelenkes den Pulsschlag festzustellen
. Einmal fragte ich Eusapia?* Kontrollgeist, wieviel
Hände er denn zur Verfügung hätte, worauf das Medium
in Trance antwortete: „Mehr als zehn!*
Die menschlich gestalteten eusapianischen Verkörperungen
kommen aus dem Kabinett, in weisse Gewänder gehüllt
. Sieht man sie jedoch gegen das Licht, so erscheinen
sie schattenhaft, dunkel, aber scharf umrissen. Sie nähern
sich langsam, majestätisch. Sie sind grösser als wir. Sie
setzen sich auf den Tisch, neigen sich zu uns herab und
küssen uns. An den Berührungen ihrer Hände erkennen
wir ihre Individualität.
B. Ueber die Persönlichkeit John King's.
Die sich verkörpernde Persönlichkeit ist sichtbar und
fühlbar. Am 26. Januar 1907 erhielt ich einen Abdruck
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0103