Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 116
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0127
116 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1908.)

Tierfolter. Schriftleiter: Prof. Dr. Paul Förster in Friedenau
bei Berlin. Verlag: Dresden, Albrechtstrasse 35. Monatlich
erscheint eine Nummer. Preis jährl. 2 M. Mitglieder
des Vereins (Mindestbeitrag 3 M. pro Jahr) erhalten dieses
vorzüglich redigierte deutsche Organ des „ Weltbundes zum
Schutz der Tiere und gegen die Vivisektion'* kostenfrei zugesandt
— Um unseren Lesern, soweit sie diesem internationalen
Bunde noch nicht angehören sollten, den Beitritt
eindringlich zu empfehlen und veranlasst durch unsere Auseinandersetzung
mit Herrn Gustav Müller über die moralische
Ungeheuerlichkeit der Vivisektion im vor. Heft
(S. 62) geben wir diesem Hefte eine Reproduktion des ergreifend
schönen Gemäldes von Professor Gabriel v. Max bei.

ft) Zur Erklärung unseres Titelbilds.
Der Künstler, Professor Gabriel von Max, hat mit der Kraft
des Genius auf der Leinwand das Sinnbild der Barmherzigkeit
dargestellt, wit> sie ihren edlen Beruf ausübt
an den wehrlosesten aller Geschöpfe, an den in Fesseln
gelegten, der kalten Grausamkeit des Menschen überlieferten
Versuchstieren: die hohe, reine Frau mit dem
edlen Antlitz trägt in ihrem Arm einen zur Hälfte von
einem Tuche verhüllten kleinen Hund, der mit zugeschnürter
Schnauze und gefesselten Pfoten wie ermattet von Qualen,
aber doch vertrauensvoll sein Köpfchen auf den Arm seiner
Retterin fallen lasst. In der anderen ausgestreckten Hand
hält sie eine Wagschale, und zeigt dem Mann, hinter dessen
Stuhle sie steht, dem gelehrten grausamen Vivisektor, wie
das erbarmende Herz bei weitem mehr wiegt, als das
ruhmgekrönte^ kluge, aber kalte Gehirn des Menschen. Wir
verdanken diese schöne Reproduktion der gütigen Vermittlung
des Herrn Magnetopathen W. Ressel, Dresden (Redakteur
des „Impfgegner").

c) Der eminente Physiker Lord Kelvin
ist am 17. Dez« v. J. zu London gestorben. Lord
Kelvin {William TzomsonJ war am 26. Juni 1824 in Belfast
geboren, er ist also 83 Jahre alt geworden. Im Jahre 1846
wurde Kelvin Professor der Physik an der Universität Glasgow
. Elektrizität und Wärme waren die Hauptgegenstände
seiner Untersuchungen. Auf dem Gebiet der Elektrizität
verdient vor allem seine Vorlesung „Ueber die elektrodynamischen
Eigenschaften der Metalle" (1856) Beachtung
, ferner die von ihm erfundenen Elektrometer, die mit
der grössten Genauigkeit den elektrischen Zustand der
Atmosphäre anzeigen, und der Spiegelgalvanometer, der für
die unterseeische Telegraphie wichtig wurde. Kelvin erwarb
sich grosse Verdienste um die Legung und Benutzung des


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0127