Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 120
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0131
120 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1908.)

Karl Schurz*) in dem kürzlich erschienenen Schlussbande
seiner „Lebenserinnerungen" von zwei neuen Fällen, die
sich 1865 im Hause der Familie des Dr. Tiedemann während
einer Seance ereigneten. Frau Tiedemann hatte im
Bürgerkrieg zwei Söhne verloren und war dadurch dem
Spiritismus in die Arme getrieben worden. Ihre Tochter,
ein Mädchen von fünfzehn Jahren, hatte auffallendes Talent
zum Medium gezeigt. Aulgefordert, seinerseits einen Geist
zu zitieren, entschied sich Schurz, welcher der Seance beiwohnte
, für Schiller. Der herbeizitierte Geist Schiller*% Hess
durch das Medium folgende Worte niederschreiben:

„Ich höre rauschende Musik. Das Schloss ist
Von Lichtern hell. Wer sind die Fröhlichen ?*

Es stellte sich heraus, dass die Verse aus dem Schlussakt
von „Waliensteins Tod* stammen. Das Mädchen behauptet
aber, dieses Drama nie gelesen zu haben. (Zur Erklärung
diene, dass sie wahrscheinlich irgendwo einen Aufsatz über
Schiller gelesen hatte, der jetzt in ihrer Erinnerung auftauchte
.) — Ein zweiter, sich unmittelbar anschliessender
Fall, der weit merkwürdiger ist, passierte bei der Zitierung
des Geistes von Abraham Lincoln, der kurz zuvor ermordet
worden war. Schurz fragt den „Geist", in welcher Absicht
Präsident Johnson ihn nach Washington berufen habe. „Er
wünscht, dass Sie eine wichtige Eeise für ihn unternehmend
Er fragt dann weiter, ob der Geist Lincolns ihm noch
etwas mitzuteilen habe. Antwort: „Ja, Sie werden einst
Senator der Vereinigten Staaten sein." Auf die Frage:
„Für welchen Staat?" erfolgt die Antwort: „Missouri."
Drei Jahre später traf auch diese zweite, völlig unwahrscheinliche
Voraussagung ein! Schurz bemerkt, dass eine
Gedächtnistäuschung ausgeschlossen sei, und er bekennt
sich zu der Annahme, dass es sich beim Spiritismus um
geheimnisvolle Mächte handle, die uns noch nicht bekannt
seien. „Es geht damit wie mit einer anderen Kraft, die
vor ein paar Jahrhunderten den Namen „Zauberei" erhalten
hätte, und die jetzt unsere vertraute Dienerin geworden
ist, ich meine die Elektrizität. Wie sehen da auch
die Naturkraft und ihre Wirkungen; wir können diese
Kraft beherrschen und sie zu allerlei praktischen Dingen
brauchen, aber was sie eigentlich ist, wissen wir nicht."" —

*) Der durch die Bewegung des Jahres 1848 nach Amerika verschlagene
f Deutschamerikaner Karl Schurz galt bekanntlich in
allen massgebenden Kreisen nicht nur als hervorragender Politiker,
sondern auch als ein ebenso geistesheller, wie besonnener Vorkämpfer
des Fortschritts auf anderen Gebieten. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0131