Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 121
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0132
TT" "VT « •

Kurze Notizen.

121

Der Feuilletonredakteur salviert sein demokratisch aufgeklärtes
Gewissen durch die wohlweisliche Schlussbemerkung
: „Es bedarf wohl keines Hinweises, dass dieser Parallele
zwischen Spiritismus und Elektrizität jede Beweiskraft
mangelt."

f) Ueber den Verstand des Hundes erzählt
in Nr. 12 des „Tier- und Menschenfreund" v. J. Herr
Kunstmaler Ernst Jäger-Corvm nachfolgende, für die Tierpsychologie
sehr wertvolle Geschichte: „Mein Onkel in
Bialystock (Russland) hatte einen mittelgrossen, braunen,
langhaarigen Hund, der sich durch grosse Anhänglichkeit,
besonders aber durch seine geradezu mütterliche Liebe zu
den Kindern seines Herrn auszeichnete. Eines Nachts
fuhren Onkel und Tante infolge des kläglichen Winseins
des Hundes aus dem Schlaf. Als sie nach der Ursache
sahen, fanden sie „Rappo" aufrecht vor dem Bett des kaum
einjährigen Kleinsten sitzen. Die Vorderbeine hatte er auf
die Bettkante gelegt und auf denselben lag — das Kind,
das, wenn der Hund es nicht aufgehalten hätte, unfehlbar aus
dem Bett gefallen *wäre. Wahrscheinlich war der Hund,
durch die unruhigen Bewegungen des Kindes aufmerksam
gemacht, ans Bett herangetreten und hatte in offenbarer
Kenntnis der Sachlage, d. h. in klarer Ueber legung
von Ursache und Wirkung, den Sturz des Kindes
zu verhindern gewusst. Das geht auch daraus hervor, dass
er, als das Kind auf seine Vorderbeine glitt, dieselben
nicht zurückzog, sondern sich nur durch die Stimme bemerkbar
machte und geduldig wartete, bis jemand kam, um

m die Last abzunehmen. Ich übernehme für die volle
Wahrheit des hier Angeführten jede Bürgschaft. — Wer
angesichts solcher Handlung dem ,Tier Verstand abspricht,
ist ein denkfauler oder denkunfähiger Narr, und wer sich
solchem Tier gegenüber roh beträgt, ein gemeiner Verbrecher
." [Ganz unsere Meinung! Red.]

g) Ein neuer Verein unter dem Titel „Wiener Leseklub
Sphinx zur Gründung und Erhaltung einer Bibliothek
für Okkultismus" hat sich in Wien am 21. Dezember
v. J. konstituiert. Als dessen Präsident ist der Gründer,
Schriftsteller Franz Herndl (Verfasser des bekannten, dem
Andenken du Prel's gewidmeten, auch in den „Psych. Stud."
s. Z. gewürdigten mystischen Romans „Das Wörtherkreuz")
und als Sekretär der Schriftsteller Hugo Schoeppl gewählt
worden. Die Vereinsadresse ist: Wien IV/1, Klagbaumgasse
17, woselbst auch Bücherspenden von Freunden des
Okkultismus gerne entgegengenommen werden. Wir wünschen
dem Verein besten Erfolg und frohes Gedeihen,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0132