Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 122
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0133
122 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1908.)

A) Der Friedenspreis der Nobelstiftung
f ü r 1 907 ist nicht, wie beabsichtigt war und wie wir da-
her auf S. 771 des Dezemberhefts v. J. (Pussnote) irrtümlich
berichteten, dem bekannten Spiritualisten und Friedensfreund
Stead zugefallen, dessen unbedachte Aeusserung zum
deutschen Flottenprogramm, England müsse für jedes neue
deutsche Kriegsschiff zwei solche bauen, sogar unter seinen
englischen Freunden Missbilligung fand, sondern je zur
Hälfte dem französischen Völkerrechtslehrer Professor Louis
Renault (Urheber der Uebereinkunft über die Errichtung
eines Internationalen Priseugeriehts) und dem Italiener
Ernesto Teoäoro Moneta, früherem Offizier, dann Direktor des
Mailänder „Secoloa und Begründer des Friedensblattes „La
Vita Internazionale", an dem die hervorragendsten Pazifisten
mitarbeiten. Unsere Hoffnung, dass unser um die
Sache des Weltfriedens duich seine reiche internationale
literarische Tätigkeit hochverdienter Mitarbeiter, Dr. med.
et phil. Eduard Reich in Nieuport-Bains (Belgien), auch
einmal in Vorschlag kommen werde, ist also leider wieder
nicht in Erfüllung gegangen.

liiteraturbericlit.

Berichterstatter für sämtliche Literatur des In- sowie Auslandes ist Geh. Hofrat
Dr. Wemekke in Weimar, an welchen auch alle Rezensionsexemplare
einzusenden sind. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die
in den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten.

A. Bücherbesprechungen.

Psychologie der Massen. Von Gustave Lehon. Deutsch von Dr.
Rudolf Ehler, Leipzig, Dr. W, Klinkhardt 1908. 1158 S. gr. 8°.
Preis 3 M.)

Seiner „Psychologie des Races* (die mir nicht hekannt geworden
ist) hat der Verf. eine „ Psychologie des Foules * folgen
lassen. Die Uebersetzung des sehr interessanten Werkchens erscheint
wohlgelungen, soweit sich dies ohne Vergleichung mit dem
Originale beurteilen lässt. Ob es statt rMas*ett (d. i, Haufe, ursprünglich
Teigklumpen) lieber „Menge14 (d L gemischte Vielheit)
hätte heissen sollen, ist am Ende eine unnötig spitzfindige Frage,
da wohl meistens zwischen beiden Wörtern kein Unterschied gemacht
wird. Gemeint sind Menschengruppen jeder Art (der Zusatz
„organisierte* ist doch nicht durchgängig zutreffend), sowohl ungleichartig
zusammengesetzte: namenlose (Strassenversammlungen
u. dgl.) oder benannte (Geschworenenbank, Parlament), als auch
gleichartige: Sekten (religiöse und politische), Kasten (Krieger,
Priester, Arbeiter), Klassen (Bürger und Bauern). Dieser grossen
Mannigfaltigkeit gegenüber ist es gewiss nicht leicht, festzustellen,
wie weit es sich dabei um Organismen handelt, dt neu also eine
iSeele zuzuschreiben ist; und sehr schwierig muss es sein, auf die
Beobachtung so veischiedenartiger Formen des Seelenlebens eine
Psychologie zu gründen. Die hier aufgestellten Sätze machen aller-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0133