http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0155
144 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 3. Heft. (März 1908.)
und sie bat mich um meine Phosphorlampe. Nachdem sie
sich mit ihr einige Sekunden geleuchtet hatte, tibergab sie
mir die Lampe mit den Worten: „Kommen Sie nun herein
und sehen Sie mein Medium/' Ich folgte ihr auf dem
Fusse in das Studierzimmer und sah bei dem Licht meiner
Lampe Fräulein Cook auf dem Sofa liegen, gerade so, wie
ich sie verlassen hatte. Ich sah mich dann nach Käthe
um, allein sie war verschwunden; ich rief ihr, allein es kam
keine Antwort.
Bald, nachdem ich meinen Platz eingenommen hatte,
erschien Käthe aufs neue und sagte mir, sie habe die ganze
Zeit bei Fräulein Cook gestanden. Sie fragte dann, ob sie
selbst einmal einen Versuch machen dürfe; sie nahm die
Phosphorlampe von mir und trat hinter die Gardine mit
der Bitte, ich solle vorläufig nicht hineinsehen. Nach
einigen Minuten gab sie mir die Lampe zurück und bemerkte
, sie habe keinen Erfolg gehabt, da sie alle ihre
Kraft erschöpft hatte, sie wolle es aber ein anderes mal
versuchen. Mein ältester Sohn, ein Junge von 14 Jahren,
der mir gegenüber sass und zwar so, dass er nach der
Gardine sehen konnte, erzählte mir, er habe die Phosphorlampe
deutlich gesehen, wie sie anscheinend im Baum über
Fräulein Cook schwebte und sie beschien, v/ährend sie
regungslos auf dem Sofa lag; er konnte aber niemanden
sehen, der die Lampe hielt. —
Ich gehe nun zu einer gestern Abend zu Backney gehaltenen
Sitzung über. Käthe ging etwa zwei Stunden lang
im Zimmer herum und unterhielt sich mit den Anwesenden.
Sie nahm verschiedene male bei dem Hin- und Hergehen
meinen Arm und der Eindruck, den mein Gehirn dadurch
empfand, dass nämlich da eine lebende Frau an meiner
Seite ging, anstatt eines Besuchs aus der anderen Welt,
war so stark, dass die Versuchung, einen vor kurzem gemeldeten
Versuch zu wiederholen, fast unwiderstehlich
wurde. Da ich indessen fühlte, dass, wenn auch kein Geist
neben mir ging, es doch in jedem Falle eine Dame war,
bat ich sie um die Erlaubnis, sie umarmen zu dürfen, um
so imstande zu sein, die interessanten Beobachtungen,
welche ein kühner Forscher unlängst weitläufig mitgeteilt
hat, zu prüfen *) Die Zustimmung wurde gerne erteilt und
ich tat deshalb, was jeder unter diesen Umständen tun
würde. Es wird genügen, Herrn Volckmann wissen zu lassen,
*) Prof. Crookes („Besearches*, ö. 105) spielt hier auf das Experiment
an, das Veranlassung zu seinen Sitzungen mit Fräulein
Cook gab.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0155