Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 184
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0195
184 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 3. Heft. (März 1908)

Briefkasten.

Herrn Dr. med. Mandelik in Holics (Ungarn) danken wir
bestens für die uns zugegangene Erklärung, die wir hiermit zur
Kenntnis unserer Leser bringen. Sie lautet: »Im Februar-Heft der
„Psych. Stud/, S. 106 werden unter dem Titel „Noula* einige an
Oberst A. de Bockas gerichtete Briefe veröffentlicht Ich erlaube
mir nun das für Unkundige rätselhafte Wort zu erklären. Nicht
unerwähnt will ich lassen" das» ich mehrerer 3lavischen Sprachen
mächtig bin. Der Frauenname 9Anna* heisst auch im Slavischen
9Jntia*. Davon bildet man das Diminutiv — als Kosenamen —
„Anula* (ähnlich etwa dem deutschen mLottcken*). Die Abkürzung
von %JmUf ist aber eben ,Nuia*, ähnlich dem deutschen * Lotte* von
„Charlotte*, nNelhe* von ^Kornette* usw. Nun schrieb die Russin
das Wort „iVti/ö* für den Franzosen Roehas mit französischer Orthographie
%Noula*f damit er es, wenn sie es Nula schreiben würde,
nicht Nülla lese. So erklärt sich also ganz einfach das rätselhafte
Wort, — es heisst eben nur Aennchen, sonst nichts.** — Auffallend
bleibt hierbei freilich, dass nicht einmal die direkte Anfrage des
Obersten de Bockas diese doch so naheliegende Bedeutung des
Namens der unglücklichen Dame zu klarem Bewusstsein brachte,
über deren Schicksal vielleicht doch noch etwas zu erfahren wäre.
Sollte einem unserer Leser zufällig irgend etwas zu Ohren kommen,
so bitten wir dringend um sofortige Mitteilung an den Unterzeieh-
neten. Dr. Fr. Maier, Prof. a. D., Tübingen, Uhlandstr. 6.

Herrn C. A. Krall, Zak-Laboratorium in Elberfeld (Roonstr. 54) bedauern
wir, die bewussten Anfragen mangels der erforderlichen Register
und Nachschlagewerke nicht beantworten zu können. Dass Sie
Ihr mit allen Erfordernissen der modernen Wissenschaft (Registrierapparaten
etc.) aufs beste eingerichtetes physikalisches Laboratorium
zu Experimenten mit Medien (Pendelversucben, Phantom-
photographien etc.) gratis zur Verfügung stellen, verdient alle Anerkennung
. Hoffentlich machen medial veranlagte Personen, zu
deren Kenntnis dieses Anerbieten gelangt, bezw. deren Beschützer
und Berater von Ihrer Adresse bald Gebrauch! Ein empfehlenswertes
Medium in Deutschland und speziell in Ihrer Gegend ist
uns zur Zeit persönlich leider nicht bekannt. — Um ev. zu erfahren,
wie lange z B. die Belichtung bei Phantomaufnahmen dauern
muss, wenden Sie sich vorkommenden Falls am besten direkt an
Professor Charles Bichet. 15 rue de PUniversit^, Paris. — Von den
Schriften Martin Zieglcrs existiert u. W. keine gedruckte Ueber-
setzung; Näheres können Sie durch Herrn Aug. Zoppritz, Stuttgart,
Beinsburgstr. 142, erfahren.

Herrn Franz Herndl, Schriftsteller und Präsident des Leseklubs
„Sphinx* in Wien (XII, Gatterholzgasse 17) danken wir verbindlichst
für die freundliche Zuschrift, der wir mit Vergnügen
entnehmen, dass Ihr herrlicher Roman »Das Wörtherkreuz*
von der theosophischen Schriftstellerin Excel*. Frau Alida v. Ulrich
(russ. Generalswitwe in Turin) nun auch ins Italienische und Polnische
übersetzt werden soll.

Druckfehlerbericlittgung.

Im Februarheft war zu lesen: S. 82, Z. 1 u. 2 v. o.: den augenfälligsten
(statt: einen augenscheinlichen); S. 83, S. 19 v. o.: Siehe
Anna. 3 (statt: Anm. 2); S. 84, Z. 6 v. o.: komplizierteres (statt:
kompliziertes); S. 86, Z. 5 v. o.: Möglichkeit (statt: Möglichkeiten);
S. 116, Z. 12 v. u.: Thomson (st. Tzomson).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0195