http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0200
Peter: Die Wissenschaft! Untersuchungen der Ens. Phänomene. 189
durch eine gewisse Tätigkeit der meisten Teilnehmer aus.
Ein überzeugter Spiritist hätte sich schwer geärgert; aber
das ist ganz natürlich. Oer Spiritist ist schon von vornherein
zur Bewunderung geneigt: er ist voll Glaubens und
nichts kann diesen erschüttern. Unseren Geist aber bewegte
der Zweifel und ich bin nicht einmal jetzt, wo ich dies
schreibe9 ruhig, — jetzt, nachdem ich sieben Sitonpff*11 kfflfp-
wghjL&Jtahe* in welchen ich die Phänomene sich entwickeln
gesehen habe und wo von Betrug keine Bede sein kann.
Der Zweifel hat bald den einen, bald den andern von uns
getrieben, die Kette zu verlassen, um ausserhalb derselben
zu beobachten, beinahe als wollte man sich der Tätigkeitssphäre
des Mediums entziehen, in welcher man nicht absolut
vor hypnotischen und suggestiven Einflüssen sicher ist.
Mr. Scarpa war während der ersten Sitzungen das „bete
noire" der Eusapia, welche durch seine Wachsamkeit zwar
nicht verwirrt, aber doch sehr gereizt wurde.* Prot
Bottazzi musste Emapia oftmals beruhigen, indem er ihr
den Zweck und den Wert der gelehrten Untersuchungen
klar machte. Dann besänftigte sich das Medium und ertrug
geduldig den Scharfblick des aufmerksamen Beobachters,
der aber schliesslich sich für besiegt erklärte, da er niemals
auch nur den Schatten eines Betruges
hatte entdecken können. —
In dieser Sitzung sah man zum ersten Male die
vbn anderen oftmals erwähnten Lieht er seh ein un^en.
Prof. Bottazzi beschreibt sie als kleine Flammen, wie jöne
eines gewöhnlichen Kerzenlichtesaber kürzer, nicht gelb_
sondern violett, im TT*>r"ft 1ftllfihtAnder und an der Peripherie
schwächer. ~SieüoGenen aus dem Körper des Mediums zu
kommen, dann sich mit langsamer, schwingender Bewegung
zu erheben und im Baume sich aufzulösen. Sie waren auf
dem schwarzen Grund des Vorhanges sehr gut sichtbar.
Während ihres Erscheinens war Emapia unbeweglich • • •»
Zahlreich und mannigfaltig waren dieMaterialisations-l
Erscheinungen: Hände und Fäuste teils von gewöhn*!
lieber Grösse, teils aber auch wenigstens dreimal so gross, /
als die Hände der Eusapia. Auch kamen ipele Berührungen*
der Teilnehmer vor. Als dem Prof. Cardarelli das Augenglas
heruntergefallen war (das er ohne Band trägt), wird
ihm dasselbe wieder auf die Nase gesetzt. U. a. wird die
ang gel
Telegraph nicht nur mehteremale berührt, sondern der
Apparat sogar deformiert —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0200