Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 191
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0202
Peter: Die«Wissenschaft!. Untersuchungen der Ens. Phänomene. 191

regelmässige, impulsive und angeordnete Bewegungen; dieselben
sind präzis und von einem oder mehreren Fingern ausgeführt
! identisch mit jenen Bewegungen, welche man macht,
wenn man etwas ergreifen oder wenn man Saiten ertönen
lassen will Wir beide, Mr. Scarpa und ich, haben unsere
Blicke auf die Mandoline geheftet, und wir können sicher
behaupten, dass das Instrument, das durch die oben befindliche
Lampe gut beleuchtet war, mit den sichtbaren Händen
der Eusapia nicht berührt worden ist. Dieselben waren
wenigstens 60 Zentimeter entfernt, aber die Mandoline bewegte
sich, wie wenn sie durch Zauber mit Bewegungsorganen
versehen gewesen wäre. Man kann den Eindruck
nicht beschreiben, den man empfindet, wenn man sieht, wie
sich ein unbelebter Gegenstand bewegt, und zwar nicht für
einen einzigen Augenblick, sondern mehrere Minuten lang*
sich bewegt, ohne dass jemand ihn berührt, während alles
schweigt, mitten unter anderen unbeweglichen Objekten,
unter dem Zwang einer geheimnisvollen Kraft.* — i
Prpf. Boitazzi berichtet noch folgendes Phänomen:
»Eusapia öffnet mir die Hand, streckt mir die drei mittleren
Finger aus und drückt und reibt mit den Fingerspitzen
auf dem Tisch. Sie bemerkt mit Seufzen: „Wie hart das
ist!a . • . . „Was ist denn das?a ♦ ♦ . . Ich verstehe sie
nicht. „Das auf dem Stuhl da!" „Das ist Ton," antwortete
ich; „machst du einen Gesichtsabdruck?" „Nein,"
sagte sie, „er ist hart, zu hart; bring1 ihn weg!" „Den
Stuhl auch?" „Kein, lass' ihn dal" Jemand verlässt den
Zirkel, um dem Wunsch Eusapia!& nachzukommen; er wirft
einen Blick auf die Schüssel und sieht den Abdruck dreier
Finger. Als man die Sache tags darauf sorgsam prüfte,
sehen wir, dass die drei Eindrücke von einem Schleifen mit
drei Fingern feSübren scheinen, und sichtlich korrespondieren
sie mit den Bewegungen, welcne die linke Hand 9er
Paladino mtt meinen Fingern auf dem Tische machte. Dass
mit der Bewegung die Faiadino zugleich auch das Gefühl
hatte, etwas Hartes zu berühren, ist hier, wie in
anderen Fällen, bemerkenswert. Das Medium macht mit
seinen unsichtbaren „Verlängerungen*4 nicht nur Bewegungen
, es kann auch damit fühlen. Und
während diese Bewegungen zur Linken ausgeführt werden,
findet das Phänomen zur Rechten der Eusapia statt.
Solches Kreuzen konnten wir in mehreren Fällen konstatieren
."

Hierauf bewegt sich der Stuhl, auf welchem die
Schüssel mit dem Ton gestanden hatte, gegen den Tisch,
erhebt sich und steigt schliesslich unter dem Bravo aller


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0202