http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0206
Klerikus; Okkulte Phänomene. 195
wütend gegen dasselbe bellte, als sei etwas Feindseliges
(JnHUBIT "-—-
Manchmal, so klagte mir Frl. M.9 gehe es wie ein
fftfftrkflr.....yi^3 -durch ihr ZlmmftrT obwohl draussen völlige^
Windstille herrschte und übrigens auch alle Fenster geschlossen
waren. Ueberhaupt überkomme sie an manchen
Abenden, wenn sie ihr Zimmer betrete, ein unerklärlich^»
plötzliches Angstgefühl und sie habe dann die Empfiiidung.
dags sie nicTSt^a^in^im Zimmgr, set SiiT bat mich, #ihr
docE ein "anderes Zimmer anzuweisen. Ich suchte sie zu
beruhigen mit dem Hinweis, dass ihr ja nichts geschehen
könne, sie möge noch einige Zeit furchtlos beobachten und ,
wenn ihr schliesslich die Sache zu arg werde, solle sie ein
anderes Zimmer erhalten. Und ich muss sagen, Frl. M.
hat in der Folge mehr Mut und Unerschrockenheit gezeigt, •
als mancher Mann in ähnlicher Lage. — Endlich sollte sich
auch mein Wunsch erfüllen, einmal selbst Zeuge eines
mystischen Vorgangs zu sein. Es war im Winter 1895.
Ich sass des Abends gegen 7 Ühr etwas ermüdet auf dem
Sopha meines Studierzimmers. Da wurde ich plötzlich aufgeschreckt
durch einen furchtbaren Schlag, der anscheinend -
gegen das im Erdgesehoss befindliche Küchenfenster geführt
worden war; denn der Schall kam aus dieser^khtung und (
ich vernahm deutlich das Klirren zerbrochenen Glases. R
Augenblicklich eilte ich hinaus und sah durch das geöffnete »
Fenster des oberen Korridors auf die vom Mond hell beleuchtete
Strasse, ob ich vielleicht einen Fliehenden gewahren
könnte. Aber alles war leer und still, und ich wüsste auch
in meiner damaligen Gemeinde niemand, der mich aus Bosheit
hätte schrecken wollen. Gleichzeitig mit mir waren
aber auch aus dem Esszimmer meine Haushälterin, das
Mädchen und eine zu Besuch weilende Dame in die Küche
geeilt, in der sicheren Erwartung, ein Fenster eingeschlagen
zu finden; denn sie hatten dieselben Töne gehört. Aber
alles war in Ordnung, auch kein Sprung im Glas, und doch
hatten wir alle das Klirren des Glases so deutlich vernommen
. Ein blosser Schlag mit der Faust oder einem
Gegenstand gegen das Fenster hätte einen so gewaltigen
Knall nicht hervorbringen können, ohne dass die Scheiben
in Stücke gegangen wären. Auch das Gehen wurde in
dieser Zeit wieder gehört und das Eigentümliche dabei war,
die Aufmerksamkeit darauf richtete, dass es aber wieder
gfthfirjj wnrriftf wenn meine Leute die Arbeit fortsetzten, oder
flasseB manchmal vom Dienstmädcüen-aümn vernommen
wurde, während das neben ihm sitzende träufeln ig."Tiichts
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0206