Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 198
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0209
198 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 4. Heft. (April 1908.)

Die von Professor Crookes erwähnte Photographie, auf
der Fräulein Cook und die durch ihre Mediumität materialisierte
Gestalt Kätheh vorkommen, ist jedoch nicht befriedigend
. Das Medium liegt auf dem Boden; vom Kopf
und von den Füssen ist nichts zu sehen, bloss die Kleidung
ist zu unterscheiden. Auf dem Boden sitzt auch eine
weissgekleidete Gestalt, die ganz undeutlich ist, weil sie
sich während des Photographierens wahrscheinlich bewegt
hat: die Hände des Mediums sind unsichtbar, weil sie sich
hinter der Gestalt befinden.

Eine bessere Photographie, auf der beide, das
Medium und die materialisierte Gestalt, von den Füssen
ab sichtbar ist, hat Aksakow bei einer von ihm
mit dem Medium Eglinton gehaltenen Sitzung bekommen.*)
Es war ein kleines Zimmer zum Kabinett eingerichtet und
durch einen schweren Vorhang von dem anstossenden
Zimmer geschieden. Hier war der photographische Apparat
aufgestellt und so angebracht, dass von einer bei dem
Vorhang stehenden Person ein Vollbild auf die Platte
kommen konnte. Das Zimmer wurde von einer gelben
Spiritusflamme beleuchtet, die zugleich dazu dienen musste,
das Magnesiumlicht in Brand zu setzen. Die erste Zusammenkunft
ergab kein Resultat.

„Die zweite Sitzung, schreibt Aksakow weiter, und zugleich
die letzte war auf den 26, Juli 1886 festgesetzt. Das
negative Ergebnis der vorigen erregte mir ernstliche Besorgnis
und ich war darauf gefasst, dass auch bei dieser
letzten Sitzung nichts erreicht werde. Wir kamen wieder
um dieselbe Zeit, um 7 Uhr abends, zusammen und, nachdem
alles vorbereitet war, begab ich mich mit dem Herrn
des Hauses in das dunkle Zimmer und nahm zwei neue Platten
aus meiner Reisetasche, die ich in russisch mit dem Datum
vom 14. Juli 1886 (alten Stils) bezeichnet hatte, worauf
sie der Herr des Hauses in das Gestell legte. Als wir
wieder in das Zimmer kamen, schlössen wir die Türe ab
und nahmen Platz wie das letztemal. Wir zündeten die
Spirituslampe an und löschten das Gas aus. Eglinton setzte
sich in den vor der Gardine stehenden Lehnstuhl; alsbald
geriet er in Trance und fing an zu sprechen, unsere Apparate
wurden für dienstfähig erklärt; man versprach, alles
mögliche zu tun, um ein Resultat zu bekommen. Wenn es
Zeit war, das Magnesiumlicht anzuzünden, sollte das dem
Herrn N. durch Eingebung mitgeteilt werden.

*) »Psychische Studien«, Jahrg. 1887, Heft 3.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0209