Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 199
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0210
De Fremery: Anleitung zur Kenntnis des Spiritismus. \ 99

Fünf Minuten vor zehn Uhr begab sich Herr Eglinton
hinter die Gardine; dass es so spät war, sah ich bei dem
Licht der Magnesiumlampe. Er kam bald zurück und begann
Odkraft zu sich zu nehmen, während er sich der
Reihe nach jedem von uns näherte und über unseren
Köpfen magnetische Striche gegen sich machte. Nachdem
er sich nochmals hinter die Gardine begeben hatte, kam er
bald wieder vor und nahm auf dem Lehnsstuhl Platz, der
vor dem Riss zwischen der Gardine stand, Gesicht und
Körper uns zugekehrt; er bewegte sich immer wieder,
seine Hände gingen auf und ab, auf seinem Kopf sah man
etwas Weisses. Wir hörten klopfen und waren in Un-
gewissheit; dann hörten wir noch einmal klopfen.

„Anzünden?" „Ja," wurde geklopft. — Das Magnesiumlicht
wurde angezündet, der Herr des Hauses öffnete
das Objektiv und ich sah bei einem blendenden Licht die
Gestalt Eglinton's, der, die Hände vor sich gefaltet, ruhig
zu schlafen schien. Auf seiner linken Schulter ruhte eine
dritte Hand mit einem Stück weißsen Stoffes und auf
seinem Kopf ganz in der Nähe der Stirne sah man eine
vierte Hand, es waren natürliche Hände, wie lebendige.
Als das Posieren beendigt war, verschwanden diese Hände
nicht, sondern sie zogen Eglinton rückwärts, worauf er
hinter der Gardine verschwand.

Der Hausherr kehrte das Gestell sofort um und legte
die andere Platte bloss. Ich hatte geglaubt, die Sitzung
sei vorbei, es sei alles, was getan werden konnte, geschehen.
Allein kaum hatte sich der Hausherr gesetzt, so kam
hinter der Gardine die lange Gestalt eines Mannes zum
Vorschein, ganz weiss gekleidet, das Gesicht entblösst, mit
schwarzem Bart und einen Turban auf dem Kopf, und
machte drei oder vier Schritte vorwärts. „Das ist Abdullah^
sagte ich. „Nein," antwortete der Hausherr, „diese Gestalt
hat ja zwei Hände."

Die Gestalt von Abdullah, welche bei den Sitzungen
Eglintoris zu erscheinen pflegte und die wir in St. Petersburg
sahen, hatte nur einen halben linken Arm. Während die
Gestalt mit beiden Armen ein bestätigendes Zeichen gab,
kreuzte sie dieselben auf der Brust, machte eine grüssende
Bewegung und verschwand wieder hinter der Gardine.
Nach einigen Sekunden trat Eglinton nach vorn; er kam
ganz ausserhalb der Gardine und hinter ihm erschien noch
eine Gestalt in weiss, dieselbe, welche wir soeben gesehen
hatten. Beide stellten sich gerade vor die Gardine und
sagten: Licht!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0210