http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0218
Seiling: DieAuferstehung Christi im Lichte der okkult.Forschung. 207
den „Psych. Studien" zu veröffentlichen, weil es einem wissenschaftlichen
Bearbeiter okkulter Probleme vielleicht jetzt
oder später einmal, zusammengehalten mit anderem Material,
als bescheidene Unterlage für seine Studien dienen mag.
II. Abteilung.
Theoretisches und Kritisches.
Die Auferstehung Christi im Lichte der
okkultistischen Forschung.
Von Hofrat Prof. a. D. Max Seiling *)
Die Bestrebungen, das Christentum dem germanischen
Volkscharakter anzupassen, sind durchaus zu loben, falls
sie nicht etwa zu einei Verflüchtigung der wesentlichen Bestandteile
dieser Menschheitsreligion führen. Mag es nicht
ganz leicht sein, zu entscheiden, worin die Kernteile des
Christentums bestehen, — die Auferstehung seines Gründers
vom Tode gehört nach meiner Meinung unzweifelhaft zu
ihnen. Dass sie sogar als der wichtigste Punkt aufgefasst
werden kann und muss, hat schon Paulus mit den Worten
gesagt: „Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist unsere
Predigt vergeblich, so ist auch Euer Glaube vergeblich."
(1. Kor. 15, 14.) Wer über diesen Zeugen lächeln sollte,
dem imponiert vielleicht eine Stelle aus der „ Bibel des
modernen Menschen", wie man die Werke Goethe'% nicht
übel genannt hat. Dieser „Lichtbringer", der sich als abgeklärter
Geist des öfteren auch über den hohen und einzigen
Wert des Christentums ausgesprochen hat, bezeichnet
nämlich die Auferstehung als „das Grundergebnis der
christlichen Religion, das eigentlichste Evangelium" („Zur
auswärtigen Literatur" 1819). Wenn diese beiden Zeugen,
die nicht etwa einen nur geistigen Vorgang im Auge haben,
im Rechte sind, dann steht und fällt mit der Frage, was
*) Mehrfachem Wunsche von Lesern entsprechend bringen wir
im diesjährigen Oaterheft obigen, im „Sammler* (Nr. 44 vom 12.
IV. 06) erschienenen Aafsatz zum Abdruck. Der Herr Verfasser hat
seine Ansichten über dieses Thema schon 1901 in Nr. 199 der
., Kritik" mitgeteilt und später in seinem mit so viel Beifall aufgenommenen
Buch: »Die Kardinalfrage der Menschheit44
(128 S., 0. Mutze, Leipzig) weiter ausgeführt. — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0218