http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0231
220 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 4. Heft. (April 1908.)
In dem Falle der Mrs. Piper war die erste Persönlichkeit
ein französischer Doktor, der auf den sonderbaren
Namen vPhinuitu hörte. Ich werde hier keine Erörterungen
über die Frage des Hellsehens anstellen, welches bei
„Phinuit? oftmals sehr auffallend war; für den Augenblick
ist die Frage eine abweichende, nämlich die, ob „Phinuita
tatsächlich eine persönliche Existenz hatte. Dieses erscheint
mir nun mindestens sehr fragwürdig. In der Tat, dieser
angebliche französische Arzt sprach nicht Französisch: er
sagte zuerst wenige Worte, wie z. ß. #>vous etes un bon
gar§on"; und das etwa war alles, was er von unserer Sprache
verstand, wenn ich nach der Konversation, die ich selbst
mit ihm hatte, urteilen darf. Später jedoch, als er gefragt
wurde, warum er, ein französischer Doktor, nicht Fran-
zösisch spräche, gab „Phinuit" einen Grund an, welchen Sie
wahrscheinlich nicht ganz passend finden werden. Er gab
nämlich vor, genötigt gewesen zu sein, seinen Beruf als
Arzt in Metz auszuüben, wo es viele englische Leute gab,
so das& er zuletzt dahin kam, Französisch zu vergessen!
Ebenso erzählt Mr. Maxwell, dass eine gewisse Persönlichkeit
, die ihren Taufnamen vergessen hatte und gefragt
wurde: „Wie kommt es, da Sie behaupten, der und der
zu sein, dass Sie Ihren Taufnamen nicht wissen worauf
der Gefragte einen ebenso guten Grund fand, wie der von
»Phinuit* angegebene, indem er antwortete: „Im Paradies
vergisst man so manches V —
Ich denke, Sie werden mit mir übereinstimmen, dass
die Objektivität dieser Persönlichkeit ziemlich hinfällig erscheint
. — Eine andere, sehr auffallende Persönlichkeit erscheint
von selbst und plötzlich bei Mrs. Piper. Sie ist
unter dem Namen „George Pelham'6 bekannt. Die Geschichte
dieses „ß. P.a, welcher sich in Mrs, Piper verkörperte
, ist ungemein lehrreich; wir finden darin bemerkenswerte
Tatsachen von Hellsehen, welche von
meinem gelehrten Freunde Sir Oliver Lodge eingehend studiert
und worüber ganze Bände geschrieben worden sind.
„George Pelham" war ein junger Amerikaner, der ein Jahr
ein „Nichts* hinstellen, sondern nur gegen eine Identifikation desselben
als philosophischem System mit der Wissenschaft als solcher
protestieren wollen. Uebrigens hatte der Herr Verf. diese ganze Anmerkung
nachträglich zurückgezogen, was lediglich infolge einer bedauerlichen
Verwechslung mit einem später eingesandten Manuskript
unbeachtet blieb. — Wie hoch Herr Kaindl die wissenschaftliche
Tätigkeit von Prof. Eichet schätzt, geht ja schon zur Genüge
daraus hervor, dass er gerade seine Arbeiten mit Vorliebe zur
XJebersetzung wählt. — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0231