http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0235
224 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 4. Heft. (April 1908.)
torien-Verbrechen11 genannt hat, aber keine wirklichen
! Wir sagen zu einer hypnotisierten Person: „Hier
haben Sie ein Taschenmesser, töten Sie Ihren Freund.a
Sie nimmt das Messer und macht die Geberde des Tötens,
aber in ihrem Innern, ist sie sich gar wohl bewusst, dass
diese Geberde kein Blut zur Folge haben und den Tod
der geliebten Person nicht verursachen wird. Es ist deshalb
kein ernstlicher Versuch zu töten; es ist bloss eine
Darstellung. Alle diese Handlungen hypnotisierter Personen
, wie unwiderstehlich der Antrieb auch sein mag,
gehen niemals auf den Grund ihres Wesens; sie sind
„wahrhafte Komödien*,*) wenn wir zwei Worte,
die sich direkt widersprechen, anwenden dürfen. —
Alle diese Erscheinungen zeigen uns, dass das, was wir
menschliches Bewusstsein, menschliche Persönlichkeit nennen,
ein Phänomen, das auf den ersten Anblick ganz einfach zu
sein und keinerlei Widerspruch in sich zu schliessen scheint,
weitaus komplizierter und schwerer zu erklären ist, als wir
glauben. Zu wissen, dass wir wir selbst und niemand anderer
sind, weil wir das Bewusstsein von den Schwingungserscheinungen
, die uns umgeben, haben, scheint so einfach
zu sein, wie nur etwas sein kann. In Wirklichkeit jedoch
ist dieser Begriff ein äusserst verwickelter, so kompliziert
wie das Erkenntnisvermögen selbst, so dass, wenn wir von
Persönlichkeit, von höherem, von tieferem Bewusstsein
sprechen, wir tatsächlich die gefürchtetsten Probleme der
Psychologie berührt haben. Deshalb müssen wir uns hier
den Sokratischen Ausspruch wiederholt ins Gedächtnis
rufen: „Erkenne dich selbst!11**) Dadurch, dass wir allmählich
uns selbst kennen lernen, werden wir in der Tat
mit dem grössten Mysterium des Universums vertraut, das
in unserem Bereiche liegt.
*) Diese Bezeichnung entspricht gewissermassen dem von den
Franzosen gebrauchten Ausdruck: „Hallucinations ve>idiques*, um
Halluzinationsbilder zu bezeichnen, diet wie die „Anmeldungen"
Sterbender, durch einen wirklichen Vorgang hervorgerufen sind.
— Red.
**) Eigentlich Ausspruch des Chiton von Sparta, eines der sieben
Weisen Griechenlands, und auch Inschrift am Apollotempel zu
Delphi. Der Ue6 er setz er.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0235