Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 234
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0245
234 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 4. Heft. (April 1908.)

Kreuznach verweigerte unlängst eine Katze, die seit
12 Jahren mit ihrer alleinstehenden Herrin zusammengelebt
hatte, als diese Frau ins Krankenhaus geschafft wurde und
nicht mehr zurückkam, jedes Futter und verendete einige
Tage nach ihrem Tod auf dem Speicher des Hauses. —
3. In der Strasse Folie - Regnault zu Paris befindet sich
der Laden des Ebenholzschreiners Delfino; sein Zimmer liegt
neben der Werkstatt. Neulich erwachten die Hausmeistersleute
, das Ooncierge - Ehepaar Blayon, kurz vor Mitternacht
am Miauen der Katze Belfino's im Kunstschreinergeschäft.
Schon wollten sie wieder einschlafen, als sie das fortgesetzte
ängstliche Miauen stutzig machte, zumal sie jetzt ein
Knistern aus dem Atelier zu vernehmen glaubten. Als sie
hinüberliefen, kam ihnen der Schreiner schon entgegengestürzt
, seine Katze im Arm tragend, welche den bereits
halb betäubt gewesenen Mann vor dem Ersticken gerettet
hatte, indem sie ihm auf die Brust gesprungen war und ihn
durch ihr Geschrei geweckt hatte. — Einen ganz merkwürdigen
Fall geplanter Bache eines schwer misshandelten
Pferde8 in Paris beobachteten vor etwa drei Jahren Augenzeugen
in der Eue de Lendriers daselbst. Ein betrunkener
Fuhrmann eines zweirädrigen, mit Kohlen beladenen und
mit einem starken Percheron bespannten Karrens riss
sein Pferd plötzlich ohne jeden Grund heftig am Zügel herum
und bearbeitete es aufs roheste mit dem umgekehrten
Peitschenstil. Das gequälte Tier gab dem Unmenschen hierauf
einen derben Stoss mit dem Kopf, so dass er gegen das
Fenster eines Weinladens taumelte und zu Boden fiel. Er
raffte sich aber wieder auf und hieb nun mit erneuter Wut
auf das Pferd los. Jetzt packte ihn dieses unversehens an
seiner Bluse, hob ihn in die Höhe, schüttelte ihn unter dem
lauten Beifall des angesammelten Publikums hin und her und
Hess ihn dann so fallen, dass er sich nicht mehr erheben konnte;
er hatte das rechte Bein gebrochen und musste ins Spital
gebracht werden. Sollte man bezweifeln, dass das Tier mit
überlegtem Scharfsinn gedacht hatte: „Wie du mir, so ich
dir?« (Vergl. die K. Not. d) im vor. Heft, S. 176.)

ff) Ueber Chemie und Biologie hielt jüngst
in der „Wissenschaftlichen Sitzung der Senckenbergisehen
Naturforschenden Gesellschaft" zu Frankfurt a. M. Dr. J.
H. Bechhold, Mitglied des kgl. Instituts für experimentelle
Therapie, einen sich vom mechanistischen Materialismus der
Kraft- und Stofflehre entschieden lossagenden Vortrag, in
welchem er (nach den „Frankfurter Nachrichten" Nr. 312)
u. a. ausführte: Trotz Goethe9 s beissender Satire auf die
Chemiker, die sich an biologische Probleme heranwagen —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0245