Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 237
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0248
Kurze Notizen.

237

Sande - Bakhuyzen, beglückwünscht. Kamerhngh Onnes ist
54 Jahre alt. Er hat im Jahre 1879 in Groningen seine
Doktorprüfung bestanden und war dann Assistent an der
Delfter Technischen Hochschule, bis er 1882 zum Professor
an der ältesten Universität Hollands ernannt wurde,

k) Versuche mit Radium. Onter den Eigenschaften
des Radiums ist seine Fähigkeit, als scheinbar unerschöpfliche
Wärmequelle aufzutreten, eine der seltsamsten.
Gleichwohl ist diese Wärmeerzeugung eben nur eine scheinbar
ununterbrochene, denn das genauere Studium des Elements
hat gezeigt, dass seine Eigenschaften keine Durchbrechung
des Gesetzes von der Erhaltung der Energie darstellen,
sondern dass die hervorgebrachten Wärmemengen in einer
fortschreitenden Zersplitterung der Radiumatome ihre Ursache
haben. Mit Beendigung dieser Zersplitterung würde
auch die Wärmeerzeugung aufhören, und nur der Umstand,
dass es sich um einen sehr langsamen Vorgang handelt, ermöglicht
die scheinbar aus Nichts entspringende dauernde
Ausstrahlung von Wärme an die Umgebung. Zu ihrem
Nachweis ist von Jacques Boyer ein sinnreicher Apparat in
der Wochenschrift „English Mechanic41 beschrieben worden.
Er besteht aus einem empfindlichen Thermometer, das in
eine weitere, vollkommen luftleere Glasröhre derart eingeschmolzen
ist, dass in die Quecksilberbirne des Thermometers
von aussen eine kleine Menge von Radium eingeführt
werden kann. Alsbald wird eine Ausdehnung des Quecksilberfadens
bis zu einer bestimmten Höhe erfolgen. Ein
Dezigramm Radium bewirkt eine Ausdehnung der Thermometersäule
um etwa 10 Zentimeter. Der Apparat kann
durch entsprechende Eichung als Calorimeter für die
Wärmeentwickelung des Radiums dienen. Eine weitere
merkwürdige Vorrichtung, die eine Lösung des „Perpetuum
mobile" darstellen würde, wenn eben die geheimnisvolle
Wirkung des Radiums nicht doch zeitlich begrenzt wäre,
besteht aus einem in einem luftleeren Glasballon eingeschlossenen
Goldblatt-Elektroskop, das durch Annäherung
einer kleinen Menge von Radium elektrisch geladen wird
und ausschlägt, bis es auf einen zur Erde abgeleiteten
Platinstift trifft. Die Goldblättchen werden dadurch wieder
entladen und klappen zusammen, um unter dem Einfluss
des Radiums das Spiel von neuem zu beginnen und ins „Unendliche
" zu wiederholen. In Wirklichkeit kann aber auch
hier von Unendlichkeit keine Rede sein. C. A.

/) „ G e i s t e r f a n g.a Unter dieser boshaften Spitzmarke
berichten die Tagesblätter: „In Amerika will man
jetzt den glücklichen Sterblichen, der es fertig bringt, einen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0248