Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 252
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0263
252 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 5. Heft (Mai 1908.)

letztere verschüttet und die Kleider der zunächst Sitzenden
begossen worden. Prof. Bottazzi bittet die Eusapia, dies
nicht mehr zu tun, weil die Gläser nicht mit unschuldigem
Wasser, sondern mit Flüssigkeiten gefüllt seien, die Unheil
anrichten könnten. Kaum war diese Bitte ausgesprochen,
da hört man, dass eine Flüssigkeit auf den Boden geschüttet
wird, und unmittelbar darauf kommt ein anderes
Glas, fast leer, auf den Tisch und stellt sich neben das
erste. Prof. Bottazzi will aus diesem einfachen und doch so
demonstrativen Phänomen erkennen, dass ein intimes Band
zwischen den mediumistischen Phänoiqenen^u,rt'1
wusstsem des Mediums hfiBteht^_iL k ^aas hier ein physio"
^qa^gr^l^rniiTiiflmiift-^ ^hänomeyft, jprliegt. ^E5R<
sagt aerUelehrte, „ist gewiss: es ist kein dem Organismus
des Mediums fremdes Wesen, das die mediumistischen
Phänomene erzeugt, weil das Medium Kenntnis von denselben
hat, sei es nun, dass sie es ausspricht oder dass man
es errät aus der Art und Weise, wie sich die Phänomene
in Beziehung zu den Teilnehmern abspielen."*) —

Gegen Ende der Sitzung wurde noch das Phänomen
des Druckes auf eine Briefwage erhalten. Man hatte mehr
Licht gemacht und eine Brief wage, welche mit einem
Begistrierapparat in Verbindung gesetzt war, auf den Tisch
gestellt. Eusapia sollte die Platte der Wage niederdrücken,
ohne dieselbe mit ihren sichtbaren Händen zu berühren.
Nach mehreren Sekunden sieht man, wie der Vorhang
gegen den Tisch hin sich bewegt, wie wenn er von einer
hinter ihm verborgenen Hand, deren Finger man deutlich
unterscheiden konnte, dirigiert wäre; dann wird die Platte
ergriffen und niedergedrückt, worauf sich jene Hand zurückzieht
und verschwindet. Der Kontrollapparat ergab bei
einer späteren Prüfung den Druck von 370 Gramm. Die
Hände der Eusapia waren währenddessen in Eontrolle! —

Bin weiteres interessantes Phänomen:
In dem Kabinett hatte Prof. Bottazzi auf einen elektrischen
Drücker eine Schachtel von Holz gestülpt und sie mit drei
Schrauben befestigt. Man hört auf einmal im Kabinett ein
Rumoren, ein Krachen von Holz, dann etwas losreissen und
zu Boden werfen. Eusapia stösst einen Seufzer der Er-
< leichterung aus und nun hört man, wie der Drücker bewegt
[wird. Jetzt war die Sache klar: „Da sie**) den mit der

*) Man sieht ohne weiteres, dass der Beweis zu schwach ist,
um die spiritistische Hypothese unbedingt umzuwerfen. Peter.

**) Es ist nach der Hypothese des Prof. Bottazzi^ wie schon bemerkt
, immer der Wille der w Eusapia*, welcher alles macht!

Peter.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0263