Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 255
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0266
Peter: Die Wissenschaft!. Untersuchungen der 53ns. Phänomene. 255

Sie streckte zuerst eine Hand, dann die andere aus: aber
die Untersuchung ergibt, dass keine Spur von Russ vorhanden
ist, und dennoch sind auf dem Zylinder ganz deutlich
die Abdrücke von Fingerspitzen, wie die Eusapia's, zu
sehen. Man kann in den weissen Flecken die Linien der
Haut bemerken!

Interessant ist folgender Versuch: Man hatte den,
Drücker eines elektrischen Apparates in einen Käfig von
Eisendraht eingeschlossen. Trotz wiederholter Bitten an
ßusapia und trotz aller genauen Erklärungen, nicht den
Draht zerreissen zu wollen, sondern zu versuchen, durch
die Maschen des Drahtes mit dem Finger zu kommen, —
die Sache gelang nicht. Man hörte kratzen und auf das
Gitter schlagen, aber in das Innere des Käfigs konnte
die mysteriöse Hand nicht eindringen. Der Drücker wurde
nicht berührt, wie auch aus der Linie des Registrier-Appa- /
rates zu ersehen war. Das negative Ergebnis dieses Versuches
ist ausserordentlich wichtig. Die unsichtbare Hand,
welche in dem Kabinett wie eine unserer Hände operiert,
ist also nicht imstande, durch ein Hindernis
hindurchzugehen; selbst ein Drahtgeflecht mit
sehr weiten Maschen genügt, um ihr den Eintritt ins Innere
zu verwehren. „Wie kann man also zugeben," sagt Prof.
Bottazzi, „dass das eine spirituelle Hand, eine immaterielle
Hand ist?" ...

In dieser Sitzung wurde auch das Metronom in Gang
gesetzt — und zwar, wie Prof. Bottazzi nachweist, zum
erstenmal unabhängig von Erschütterungen des Tisches
usw.

Zum Schlüsse der Sitzung folgte noch ein schönes
Phänomen: Man hatte.bereits mehr Licht gemacht und
einige der Teilnehmer hatten sich schon erhoben, als ein
Stuhl, welcher in einer Ecke stand, sieh zu bewegen anfing
, die Füsse auf dem Boden schleifend. Die Beine der
Eusapia sind unter dem Tisch und ihre Hände ungefähr
einen Meter entfernt. Mr. Lombarii ergreift den Stuhl an
der Rücklehne und hält ihn; aber er fühlt einen Widerstand
, wie wenn jemand ihn hielte; der Stuhl setzt seine
Bewegungen fort, wie um sich loszumachen, schliesslich
bleibt er stehen. — (Schluss folgt.) ^ f<y


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0266