http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0268
Klerikus: Okkulte Phänomene.
257
Ursache herrührten, beredete das Mädchen, in ihrer Begleitung
furchtlos hinaufzugehen. Sie werde sich überzeugen
, dass kein Einbrecher droben sei. Mit der brennenden
Lampe in der Hand ging Frl. üf. voran die Treppe hinauf,
Eva B. weinend und am Kleide der Haushälterin sich anklammernd
hinterdrein. Oben angekommen, öffnete Frl. M.
die Türen sämtlicher Zimmer, deren Fenster alle wohlverschlossen
waren, leuchtete unter die Möbel, stieg noch mit
der Lampe auf den Boden — es fand sich nichts. Eatten
gab es im Hause keine, sie hätten auch nicht die Türe
öffnen können! In der Folgezeit behauptete das Mädchen
zweimal, sie habe in meinem Zimmer, in dem ich nicht an-
wesend war, ein eigentümliches Geräusch gehört, als hüpfe
eine schwere Katze vom Tisch auf den Boden. Eines
Nachts will sie gehört haben, dass es gegen das Küchenfenster
wie mit Kieselsteinchen warf. Dasselbe eigenartige
Werfen wie mit Sand borte ich selbst im November 1897
nachts X\%12 Uhr in meinem Schlafzimmer. Ich war völlig
wach, machte sogleich Licht und durchsuchte das ganze
Zimmer ohne Erfolg.*) Eines Morgens um dieselbe Zeit
kommt meine Haushälterin mit einem grossen Bogen Papier
in mein Studierzimmer und sucht damit das eigentümliche
Bauschen und Bollen nachzuahmen, das sie nachts wachend im
Esszimmer gehört haben will.**) Die Nacht auf den 2. November
1897 war ruhig verlaufen. Einige Tage darauf aber
berichtete mir der protest. Schäfer des Ortes, ein durchaus
rechtlicher Mann, folgendes: Er hütete in dieser Nacht
(vom 1. auf 2. Novbr.) hinter dem Pfarrgarten die Schafe.
Es war ganz mondhell. Da hört er gegen 12 Uhr, wie
die Schafe unruhig werden und plötzlich aus dem Pferch
ausbrechen. Er kam sogleich aus seiner Schäferhütte und
trieb die Schafe in den Pferch zurück. In nächster Nähe
seiner Hütte aber stand eine schwarze Gestalt, „wie ein
schwarzes Männchen"; die ihn längere Zeit mit glänzenden
Augen ansieht. Er rief schliesslich seinen Hund, um ihn
gegen die Gestalt zu hetzen, da er meinte, man wolle ihm
einen Schabernack antun. Aber dieses sonst so scharfe
Tier gab keinen Laut von sich und ergriff zitternd die
Elucht. Nun warf der Schäfer, zornig geworden, einen
Ballen feuchter Erde gegen die Erscheinung. Die Erde
fällt durch die schattenhafte Gestalt hindurch, wie es dem
*) Dasselbe Phänomen hat ja auch Just Kerner beobachtet, wie
er in der „Seherin yon Prevorst* erzählt.
**) Dieselbe Beobachtung bei Gerber, „Das Nachtgebiet der
Natur*, S. 234.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0268