http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0296
Freudenberg : Totenbeschwörung und Edda. 285
spiel, ihm zu sagen, sie würde ihn verwünschen, falls er
wiederkehrte. Dies tat sie, denn sie wünschte sehnsüchtigst,
erlöst zu werden; als er wieder erschien, sagte sie daher:
gPacke dich, du abscheulicher und unausstehlicher alter
Mann! Bei den hundert heiligen Sakramenten, kehre an
den Ort zurück, von wannen du kommst; du hast mit mir
nichts zu schaffen!" Diese Apostrophe rührte den Geist
und anscheinend sehr niedergeschlagen verschwand er. Aber
schon den nächsten Tag kam er wieder. Und dann ereignete
sich etwas sehr Entsetzliches. Als Regina die Treppe
hinaufging, um sich zu Bett zu begeben, und im Begriffe
war, ihre Schlafzimmertür zu schliessen, kam plötzlich der
Geist und versetzte ihr einen so furchtbaren Schlag, dass sie
wähnte, ihr Kopf wäre in Stücke zerbrochen. Und damit
es nicht für ein Werk der Einbildungskraft gehalten werden
möge, blieben die Spuren des Schlages zurück. Denn eine
solche Menge Blutes entströmte dem Munde und den Nasenlöchern
, dass nicht nur ihre Hände und ihr Gesicht, sondern
auch ihre Kleider mit Blut bedeckt waren, wie tatsächlich
die Dienstboten alsbald feststellen konnten; und drei bekräftigten
durch ihren Eid, dass dem Blute ein Geruch
entströmte, wie dem Blute eines Toten. Einer der Zeugen
behauptete sogar, dass, nachdem er das Blut mit den
Fingern berührt hatte, der üble Geruch daran während
zweier Tage verblieb*
Zugleich sei darauf aufmerksam gemacht, dass an
Regina's Körper keine Zeichen einer Verletzung vorhanden
waren. Der Schlag war so heftig gewesen und Regina derart
aus der Fassung gebracht worden, dass sie ihr Zimmer
verliess, ihren Angehörigen erzählte, was vorgefallen war,
und diese ganze Nacht und den darauffolgenden Tag dalag,
als ob sie leblos und gänzlich ausser sich wäre* Darauf
wurden die Erscheinungen häufiger. Einmal wollte ihr der
Geist zu wissen tun, dass sie von ihm nichts mehr zu befürchten
habe; ein andermal flehte er sie an zu handeln;
zuweilen drohte er ihr, indem er ihr sagte, dass es unbedingt
nötig sei, ihm zu Hilfe zu kommen.
(Fortsetzung folgt.)
Totenbeschwörung und Edda.
Von Dr. med. Franz Frendenberg-Dresden*
Während man in den okkultistischen Werken und Zeitschriften
oftmals einen Hinweis auf die Zitation von Geistern
Verstorbener findet, wie solche die Bibel (Saul und die Hexe
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0296