Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 289
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0300
Bormann: Steuer der Wahrheit zu Kant's „Vorlesungen* etc. 289

Allerdings versteckt sich hinter dem Fährmann Harbard
kein geringerer als Od hin und er meint mit den „alten
Leuten" die Einherier, die im Kampfe gefallenen Helden,
die nach Walhall zu Odhin gelangen und denen die Nachwelt
in den Wäldern Steindenkmale setzt. Immerhin aber
ersehen wir sowohl aus der obigen Stelle, wie aus vielen
ähnlichen der Eddat dass nach der Auffassung unserer
deutschen Vorfahren das Grab nicht stumm war. —

Steuer der Wahrheit zu Kant's „Vorlesungen über

Metaphysik".

Von Dr. Walter Bormann (München).

In den „Psych. Stud.« (1907, Nov. S. 686) bedankte ich
mich bei Herrn L. Deinhard für den zuvor (ebenda 1907, Sept.
S. 541) von ihm gegebenen Hinweis auf eine Abhandlung von
Max Heinze im Band XIV. der Abhandlungen der philologischhistorischen
Klasse der k. sächs. Ges. der Wissenschaften
(1894) über Kaufs „Vorlesungen über Metaphysik44,
nachdem eine fernere Arbeit von Heinze, die er seit langem
für die ^Kant-Studien" versprochen hat, bisher von mir
vergeblich erwartet worden ist. Ich habe mich seitdem mit
jener von Deinhard erwähnten Arbeit Heinzens bekannt gemacht
. Sie umfasst nicht weniger als 200 Seiten, ist von
musterhafter Gründlichkeit, erstattet eine ausgezeichnet
genaue Vergleichung der sämtlichen bekannten Handschriften
jener UniversitätsVorlesungen Kanfs, deren es 5, zwei in
Leipzig (LI und L II) und zwei in Königsberg (K I und
K II) bewahrte und eine im Besitz des Pastors Dr. Krause
in Hamburg (H), gibt, und die Schlussfolgerungen Heinzens
sind von unwidersprechbar schlagender Beweiskraft und
hoher Wichtigkeit. Es ist auch nicht richtig, was ich aus
ßeinhardh Bemerkung a. a. O. schloss, dass Heinze du Prel's
Ausgabe der „Vorlesungen über Psychologie",
dieses bedeutsamen Teiles. der „Vorlesungen über
Metaphysik nicht nenne. Er nennt sie und hat ihnen,
wie sich gelegentlich zeigt, Beachtung geschenkt, ohne dass
er sich getrieben fühlt, du Pretz Einleitung zu kritisieren,
mit der er darin wenigstens übereinkommt, dass er eine
gewisse (ob zeitweilige ?) Schätzung der Metaphysik Swedenborg
^ von Seiten Kaufs einräumt. Heinze spricht sogar
mit vollkommener Freiheit und Bestimmtheit a-is, was die
heute herrschende Philo ophie meist leugnet, dass Kant


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0300