Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 298
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0309
298 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1908.)

Schreiben spricht nun der von den vielen Kämpfen eines
an Erfahrungen aller Art überreichen Lebens in seinem
glänzend weissen Landhaus am Strande des Ozeans
jetzt ausruhende, auch durch ein grösseres wissenschaftliches
Werk „La Terre. Evolution de la vie ä &a
surface, son passe, son präsent, son avenir" rühmlichst
bekannte greise Philanthrop, dessen äusserst sympathisches
Bild uns gleichfalls vorliegt, die zuversichtliche Hoffnung
aus, dass auch die deutschen Forscher auf übersinnlichem
Gebiet bei diesem für den Fortschritt menschlicher
Erkenntnis und Wohlfahrt unabsehbar wichtigen Unternehmen
mitwirken werden, von dem er sich, neben der
Förderung der Wissenschaft als solcher, eine völlige grosse
und glückliche Umwandlung aller sozialen und politischen
Verhältnisse im Sinne einer auf idealer Basis aufgebauten
Verbrüderung der Völker verspricht.

Es wäre dringend zu wünschen, dass eine der in
Deutschland bestehenden Gesellschaften *) für modern
wissenschaftliche Experimentierpsychologie oder irgend eine
andere gelehrte Körperschaft die Organisation des hoch*
wichtigen Unternehmens in die Hand nehmen und sich behufs
Sammlung freiwilliger Beiträge für den Fall der so
wünschenswerten Entdeckung eines zu dem genannten
Zweck brauchbaren Apparates mit dem Begründer und unermüdlichen
Förderer dieser Idee in persönliche Beziehung
setzen würde. Zu einer Zeit, wo die Schranken zwischen
sinnlich wahrnehmbarer Materie und (scheinbar immaterieller
) geistiger Kraft immer mehr zu schwinden beginne!1,
kann seine kühne Hoffnung unmöglich mehr als leerer Traum
betrachtet oder mit dem Schlagwort „ Illusion" abgetan
werden. Briefe sind (in französischer Sprache) zu richten
an seine jetzige Adresse: Mr. Emmanuel Vauchez, Sables
d'Olonne (Vend6e), Frankreich. Selbstredend sind auch

*) Der Vorsitzende einer solchen Gesellschaft, dem wir das
einschlägige Material unterbreiteten, schreibt uns dazu u. a.: „Leider
werden sich in Deutschland nicht so leicht Personen finden, die bereit
sind, für „okkultistische41 Zwecke Geld zu spenden, so wenig
auch zu wünschen ist, dass Deutsche sich zurückhalten, weil die
Aufforderung von Franzosen ausgeht. Uebrigens wäre wohl ein
Konkurrenzausschreiben rait mehreren Preisen
praktischer, als eine einzelne hohe Prämie für eine Leistung, die sich
eventuell dann nachher nicht dauernd erprobt. Erfindungen müssen
immer erst durch längere Anwendung im Laufe der Zeit sich bewähren
." — Wir teilen zwar diese Bedenken, würden es aber doch
aufs tiefste beklagen, wenn die deutschen Psychologen und Naturforscher
sich an der pekuniären Förderung eines für die exakte
Wissenschaft so eminent wichtigen Fortschritts aus übertriebener
Bkepsis überhaupt nicht beteiligen wollten. In Frankreich und Belgien
allem sind schon jetzt über 12 000 fr. gezeichnet worden! —- R e d.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0309