Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 305
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0316
Karze Notizen.

305

Hand in der sogenannten Spukgalerie des öfteren lustwandeln
sah. 300 Jahre später fing die Amme ihres
Sohnes, Mrs. Penn} an, ihr bei diesen Spaziergängen Gesellschaft
zu leisten, nachdem sich vorher am selben Orte noch
ein anderer Geist von Stande eingefunden hatte, der der
Katharina Honard, Heinrich'& VIIL fünfter Gemahlin. Diese
hatte vor ihrer Einkerkerung beim Könige, während er in
der Schlosskapelle von Hampton Court die Messe hörte.
Gnade zu finden gesucht, war aber auf der Spukgalerie von
Leibgardisten gepackt und fortgeschleppt worden. Nach
ihrer Hinrichtung spazierte sie um die Geisterstunde vor
der Kapellentür herum und verschwand mit dem Schlage
Eins unter markerschütternden Schreien. Ausser durch die
Schlosswachen smd diese drei Gespenster auch durch mehrere
von den Kronpensionären, denen der Palast seit
längerer Zeit als Wohnung dient, bis in die jüngste Zeit
hinein bestens beglaubigt; ja, Geisterphotographen, die mit
der vierten Dimension auf gutem Fusse stehen, haben die
Königinnen Jane und Kate sogar schon zu Momentaufnahmen
zu überreden vermocht. Dem polizeilichen Geisterseher
aber begegnen die Schlossbewohner ebenso wie seine Vorgesetzten
mit einiger Skepsis und haben vorerst Ermittelungen
über das Mass von Whisky angestellt, das er vor
seiner rätselhaften Wahrnehmung sich einverleibt hat.

f) Unbekannte Natur kr äfte." Eine besonders
glückliche Vergleichung G. Ftammarion's in seinem vorzüglichen
, in unserem vorigen Heft (S* 240 ff.) eingehend besprochenen
neuesten Werk stellt Ariur Fürst im „Zeitgeist*4
(Beiblatt zum „Berliner Tageblatt", Nr. 12 vom 23. März
er*) in den Mittelpunkt seiner die Geistertheorie prinzipiell
ablehnenden Kritik des auch die urteilsfähigen Gegner
fesselnden Buches, indem er mit Bezug auf die bei Eusapia
Paladino besonders einwandfrei konstatierten Phänomene
einer fern wirkenden psychischen Kraft schreibt: „Die Benennung
„Spiritismus" ist aus dem Wort „Spiritus" =
Geist hervorgegangen; aber auch wer das Tischphänomen
nicht ableugnet, hat das Recht, die Mitwirkung von
Geistern hierbei aufs alleräusserste zu bestreiten.*) Also
muss eine Naturkraft hierbei tätig sein? Gewiss, es gibt
ja überhaupt nur Naturkräfte, freilich solche, die wir
kennen, und solche, die wir nicht kennen. Können wir
sagen, dass uns bereits alle irdischen Kräfte bekannt sind?
Nur ein Narr vermag das zu behaupten! Aber, wird man
einwenden, wenn eine so starke und seltsame Kralt vor-

*) Alsob „Geister* ausserhalb der »Natur* gedachtwürden!—Red*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0316