Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 310
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0321
310 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 5. Heft (Mai 1908.)

bis auf die Formeln. Und um das Beispiel mit der Belehrung zu
verbinden, schliesst er sein Werk mit der Schilderung einer Sitzung,
in der dem Leser eine ganze Reihe von mysteriösen Phänomenen
des Okkultismus vorgeführt wird. Es lässt sich nicht leugnen, dass
uns das Buch in eine überaus phantastische und sinnverwirrend
mystische Welt führt; wer aber den Mut hat, in sie einzutauchen,
für den mag es ein gutei Wegweiser sein. — Fleudenberg.

Vom Materialismus zum Spiritualismus. Gemeinverständliche monistische
Betrachtungen über Seele, Welt und Gott, von Alexander von
Brandt, Dr. med., Dr. zool., em. Prof. d. Universität Charkow.
Ernst Haeckel gewidmet von „einem seiner ältesten Schüler/ Neuer
Frankfurter Verlag 1908. 56 Seiten Text und 24 Seiten Anmerkungen
. Mk. 1.50.

Verfasser versucht den Monismus auszubauen, vom Materialismus
zu lösen. Sein Spiritualismus gipfelt in dem Zugeständnis
eines psychischen Seins neben einem physisch-mechanischen. Die
Seele ist ihm keine reale Existenz, sondern ein Begriff; das Psychische
eine Energieform höheren Ranges, deren dynamisches
Aequivalent eine künftige Wissenschaft finden und bestimmen wird.
Diese psychische Energie ist Anfang und Ende der Schöpfung, Ein
einförmiger Urstoffc* ist machtlos; er bedarf eines Anstosses. Hätte
nicht der Urmensch in Furcht und Bewunderung der Naturkräfte
die Gotttesidee ersonnen, die moderne Naturforscbung müsste nie
ersinnen. Trotzdem endet des Verf. Gedankengang nicht bei der
persönlichen Gottheit, sondern bei einem Pantheismus eigner Färbung
Erfreulich für den Okkultisten ist des Verf. Eingeständnis der
Lückenhaftigkeit unseres Wissens (z. B. pag. 38) und seine Hoffnung
auf eine neue Aera der Wissenschaft; auch dass er die Gedankenübertragung
trotz aller Schwierigkeit der Erklärung als Tatsache
anerkennt. Dem Spiritismus hat er sich fern gehalten, abgeschreckt
durch Betrugsversuche von Medien und durch die naive
Form der spir. Experimente, schliesslich, wie ei offen eingesteht,
aus Furcht vor der eignen Phantasie. Er begeht klugerweise dann
auch nicht den Fehler, darüber zu urteilen. Im Ganzen ist das
Schriftchen das offene Glaubensbekenntnis eines ehrlichen Wahrheitssuchers
und wird als solches dem Nachdenkenden und Suchenden
manche Anregung bringen. Weisner.

B. Zeitschrütenübersicht.

Zeitschrift für Spiritismus und verwandte Gebiete. Leipzig, Osw. Mutze.
12. Jahrg. Nr. 5 — 7. — Hermann Claus (mit Bild). — Nekrologie. —
Ein Beitrag zum Studium der Materialisationen. — Etwas von den Eis-
blumen. — Die Wünschelrute zur Feststellung \on Grenzen. — Der neue
geistige Modus (Gedicht). — Von den armen reichen Leuten Die Verdienste
Jesu von Nazareth um die Förderung der Einsicht in menschliche
Bestimmung und Lebensaufgabe.

Bulletin de la Societe d'Etudes psychiques de Nancy. 8. Jahrg. Nr. 1. 2.

1908. — Die Psychometrie. - Ueber die Wahrhaftigkeit psychischer
Mitteilungen (Antwort an Gaston Mbry). — Sitzungsberichte. - Theurgie
in der Medizin, — Spiritualistenkongress 1908 in Paris (wegen Beteiligung
wende man sich an M. P. Cacornac, /1 quai St. Michel, Paris).
— Vereinsnachrichten. — Bibliographie.

Annales des Sciences psychiques. 18. Jahrg. Nr. 3—6. 1908.— Eusapia

Paladino und der Spiritismus (mit vier Abbildungen). - Bedeutung der
Ahnungen. — Untersuchung über Vorgefühle. —- Psychische Bewegung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0321