http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0326
Peter: Die wissenschaftl. Untersuchungen der Eusr Phänomene. 316
Weniger sentimental, aber komischer war die folgende
Szene: Die Trommel kam aus dem Kabinett und Galeotti
wollte sie in Empfang nehmep,, — aber rJohn4 riss ihm die/**
Hände weg und trug die Trommel in das Kabinett zurück.\
Sie kam wieder und Galeotti griff wieder nach ihr, aber der
andere liess nicht nach; es folgte nun ein sehr amüsantes
Kommen und Gehen, das mehrere Sekunden dauerte; man
sah deutlich, wie Galeotti die Trommel von aussen hielt und
,,/oÄn" dieselbe von innen mit der von dem Vorhang bedeckten
Hand. Der Streit wurde so lebhaft, claas~jein
kleines Stück von dem Holzrand der Trommel abbrach.
Endlich blleB das Instrument in den Händen äaieoiris. Jier-
selbe hatte nun einen sehr guten Einfall. Er stand auf
und hielt die Trommel mit einer Hand gegen den Vorhang
mit den Worten: „Joäw, schlage draufI" Der Vorhang bewegte
sich und es wird von innen im Takt auf die Trommel!
geschlagen zu aller Erstaunen. Als Dr. Poso die Trommel
ergreifen wollte, zog sie sich anfangs etwas zurück, dann
machte sie eine Bewegung, als wollte sie ihn auf die Hand
schlagen. ^Jofav* war also noch nicht besänftigt. — Wunderbar
gelang ein Versuch mit zwei elektrischen Signalapparaten
. Bottazzi berichtet: „Nachdem die mediumistische
Hand einige Schläge auf den Drücker im Innern des
Kabinettes ausführen konnte, habe ich einen zweiten
Drücker auf den Tisch (des Zirkels) gestellt und Eu~
sapia ersucht, die beidft" brflfilrflr 7i^g\fio.hzu bewegen
/* Die Linien des mit den Drückern verbundenen
RegislHer-Apparates beweisen klar den.Svnr.hronismus der
Bggflgnngffli..... Bemerkenswert ist, dass ^äusseren Töne
sehr schwach waren, während die inneren sehr stark und
oftmals so heftig waren, dass sie oft den Tisch erschütterten.
Man könnte sagen, dass dies nicht einfaches Klopfen war,
sondern dass mit der Faust auf den Druckknopf geschlagen
worden ist.--
Man sah in dieser Sitzung zahlreiche Materialisationen
. Eine grosse schwarze Faust wurd^vxm^llen An*
wesenden gany^eufliclL^eseEeiu Ueber ein Phänomen, von
demTFrof. Bottazzi sagt, dass es einen tiefen Eindruck auf
ihn gemacht habe, berichtet der Gelehrte, wie folgt:
„Ich fühle, wie mich eine Hand sanft rückwärts am
1 Halse fasst; instinktiv greife ich mit meiner linken Hand
dahin und finde dort wirklich die Hand, die mich berührt:
es ist eine grosse Hand, weder kalt, noch heiss, mit knoch-
ugen groben Fingern, welche unter meinem Drucke entflieht;
feie wird nicht zurückgezogen aus meiner Hand, sondern sie
{zergeht, sie „dematerialisiert" sich, sie löst sich auf. Kurz
\ 21*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0326