http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0329
818 Psychische Studien, XXXV. Jahrg. 6. Heft. (Jüni 1908.)
, Einfluss, sondern mehr noch die inneren des lebenden Organismus
. Nun ist es unmöglich, dass diese Verhältnisse
bei jedem Versuch identisch sind, und es ist also auch unmöglich
, identische Versuchsergebnisse zu erhalten, wenn
es uns auch scheint, dass sie unter identischen Bedingungen
gewonnen sind«
Nehmen wir ein Beispiel. Ueben Sie einen Reiz auf
den nervus vagus vermittelst des elektrischen .Stromes und
beobachten Sie nun das Funktionieren des Herzens, also eines
Organes, welches mit der Regelmässigkeit seiner Funktion
sich einer Maschine nähert Die normale Wirkung des
Reizes ist das Aufhören der Herzbewegungen. Aber es
gibt auch Fälle, in welchen man nur eine Verminderung
des Herzschlages oder auch eine solche in der Kraft jedes
Schlages ohne Aufhören bemerkt; ja in manchen Fällen
setzt sich ein Herz, das schwach und langsam oder überhaupt
nicht schlägt, unter dem Reiz des Nervs wieder in
rhythmische Bewegung. Wenn jemand, der einem solchen
Versuch beigewohnt hat und der von der Physiologie nichts
weiss, in einer Abhandlung „über die Innervation des
Herzens* liest, dass der Reiz auf den nervus vagus das
Herz in der Diastole still stehen lässt, was würde er sagen ?
— „Bas ist nicht wahr! Das Herz steht nicht still, im
Gegenteil" usw.
Der Physiologe aber, der 100 mal das Herz hierbei
still stehen gesehen hat, und 00 mal nicht, wird bei jenem
Ausruf lächeln. Er weiss durch vorhergehende Beobachtungen
, dass der verschiedene Effekt von den verschiedenen
Verhältnissen abhängig ist, in welchen sich das Herz oder
der Nerv befinden kann.
So ist es auch bei den hauptsächlichsten mediumi-
stischen Phänomenen und besonders bei jenen, welche bei
der Ewapia Paladino auftreten. Die BxmeEusapia ist keine
Maschine, sondern ein lebender Organismus. In den hun-
derten von mediumistischen Sitzungen, welchen glaubwürdige
Personen beigewohnt haben, hat sie Phänomene hervorgerufen
, welche bezüglich der Echtheit derselben und der
Ehrlichkeit des Mediums keinem Zweifel unterliegen. In
einigen Sitzungen aber sind die Phänomene nur spärlich
und schwach aufgetreten,, so dass die Teilnehmer nicht befriedigt
waren. Letztere vermuten nun, allerdings irrtümlich
, dass, was die anderen beobachtet haben, ebenfalls
nicht besser war und dass dieselben nur infolge von Leicht*
fläubigkeit und menschlicher Torheit übertrieben haben.
)eshalb aber von Betrug zu reden und Mme. Paladino eine
Betrügerin und Schwindlerin zu nennen, ist unbillig. Um
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0329