http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0333
322 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1908.)
einen solchen Lindenbaum bemerkt hatte. Er kehrte deshalb
erfreut nach Hause zurück, und, siehe da!, ganz
plötzlich erschien in seinem eigenen Heim
der alte Mann wieder, der ihm verraten hatte, wo
er das Holz für die Statue finden könnte. Nun traf es
sich, dass in diesem Augenblick der Gehilfe des Bildhauers
zugegen war. „Sehen Siel das ist der Mann, der mir
zeigte, wo der Baum zu finden wäre," sagte der Bildhauer
zu seinem Gesellen. „Lasst uns ihm danket», damit er uns
nicht für undankbar halten möge." „Jedoch," sagte der
andere, „nach seinen Gesichtszügen und
seinem ganzen Aussehen zu urteilen, würde
ich behaupten, dass es niemand anderes
ist, als Johann Clement selbst, wenn ich nicht
wüsste, dass dieser Clement aus der Welt der Lebenden geschieden
ist." Kaum hatte er diese Worte ausgesprochen,
als der alte Mann verschwand. Nun aber hatte
der Bildhauer jenen Clement nie gesehen, noch wusste er,
warum ihn selbst der Graf mit einer Statue beauftragt hatte.
Unterdessen verflossen einige Tage. Dann kam der
Geist wieder und teilte dem Grafen die beiden Dinge mit,
die er zu wissen wünschte. Zuvörderst, dass, wenn er Regina
geschlagen habe, es deshalb geschah, weil sie ihn verwünscht
hatte, und er, indem er sie schlug, zu zeigen wünschte, dass
er ein Werkzeug göttlicher Gerechtigkeit wäre. Und was
die Statue beträfe, so dürfe sie nicht mit anderer
Leute Geld hergestellt werden, sondern
mit dem, was von seinem eigenen Gelde
übrig blieb, aus dem Grunde, weil dieses
Geld sein Blutlohn sei; eines Tages habe er vor
Jahren der gleichen Summe wegen einen Menschen ermordet
, welchen er nicht nenne. Er wurde durch
dieBeichte von seinem Verbrechen losgesprochen
; da aber die Busse, die ihm sein
Beichtiger auferlegt hatte, mit seinem Verbrechen
in keinem Verhältnisse stand, so
sei er noch immer schwerer Bestrafung ausgesetzt
, und es wäre notwendig, dass er absolviert
würde.
Viertes Kapitel.
Proben und Anzeichen von den Martern, die der
Geist zu erdulden hatte, und Beweise, die er lieferte,
dass er ein guter Geist war.
Bis jetzt haben wir gesehen, dass der Geist sich mit
einem freundlichen Angesicht zeigte und sprach, auch
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0333