Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 346
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0359
346 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. G.Heft (JunilGOS)

befriedigt zu haben; denn er will auch die Möglichkeit
nicht ausschliessen, dnss die menschliche Seele als Abglanz
des göttlichen Geistes die Anlage zum Vorwissen als minimalen
Abglanz göttlichen Allwissens in sich trägt. Im übrigen
bescheidet sich auch Zurbonsen bei dem Gedanken,
dass die Menschenseelo sich nicht selber als ein Objekt
zergliedern kann und dass ihre Tiefen kein Erdgeborener
je begreifen wird. Aber es sind uns diese wundersamen
Kräfte ein Beweis mehr für die Gewissheit, dass die Seele
an sich unabhängig ist vom Körperlichen und darum ein
Unzerstörbares und Unsterbliches! — Bei einer Neuauflage,
die ich dem interessanten Buche wünsche, dürften einige
Mängel des Stils ausgemerzt werden, wie z. B. der an
Schaubudenstil erinnernde Satz: „aber, bitte, nicht* gruseln,
lieber Leser!" (8. 39), „um der Vollständigkeit halber"
(S. 83), sowie der etwas schwer verständliche Satz (S. 39),
der mit den Worten beginnt: „in den Kreis des zweiten
Gesichts1' usw.

t Gfrald Massey

(29. Mai 1828 bis 29. Oktober 1907).

Pro memoria von II. Ii. Hansen (Köge, Dänemark)*)

Gerahl Massey ist verschieden! „Die Erde ist um so
viel ärmer, der Himmel um so viel reicher," wie es auf
einem Kranze hiess, den eine Freundin auf seinen Sarg
legte. Der Dichtername, der in den bO—60er Jahren am
englischen Himmel immer höher hinaufstieg, bis er wie ein
Komet mit kurzwährigem Glänze sich in die Jeebel des
Raumes verlor, kam wieder zurück als einer der merkwürdigsten
Forscher, den die jetzige Zeit gekannt hat Und es
gelang ihm gerade noch, das Hauptwerk seines Lebens voll-

*) Der Herr Einsender, alter Leser der ,.Pych. Stud.", schreibt
uns hierzu (dat. 10. III. 08) u. a.: „Wir haben hier in Dänemark
(Kopenhagen) zwei „Psychische Gesellschaften", die jüngere in Verband
mit der norwegischen, unter dem Vorsitz von Sigurd Triei\
Red. von „Sandhedssögeren*; die ältere Gesellschaft, deren Ehrenmitglied
ich bin, hat als Organ die „Tidsskrift for Psychisk Forsk-
ning" (Zeitschrift f. Psych. Forschung), die von einem streng wissenschaftlichen
Görnitz (Hauptredakteur Ingenieur S. Lnvrilzei!) herausgegeben
wird/ — Wir entsprechen gerne dem eifrigen Wunsch des
geehrten Herrn Verf., unsere Leser mit dem in Skandinavien epochemachenden
Hauptwerk des unlängst abgeschiedenen englischen
Denkers näher bekannt zu machen, wenn wir auch dem Inhalt desselben
nicht ohne weiteres beistimmen können — K o d.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0359