http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0404
Kaindl: Metapaychische Phänomene ans alter Zeit. 391
Metapsychische Phänomene aus alter Zeit.
Aus dem Lateinischen von Prof. Charles Eichet (Paris).
Uebersetzt von Alois Kaindl (Linz a. D.)
(Fortsetzung von Seite 325.)
Fünftes Kapitel.
Der Geist bereitet sich vor, wegzugehen und in
Frieden zu ruhen.
Die Dinge waren zu solcher Höhe gediehen, dass ihr
Ende nicht ferne sein konnte. Der Erzbischof wünschte,
dass etliche Priester ungefähr um die Stunde, wann sich
die Erscheinungen Clements zu ereignen pflegten, im Zimmer
des jungen Mädchens wachen und beobachten sollten, was
dann vorgehen würde.
Es waren vier Mönche, die verschiedenen Orden angehörten
, der Superior von Gran und noch einige mehr.
Als sie nun, so Wache haltend, gegen 11 Uhr eine heftige
Erschütterung an der Türe vernahmen, begriffen sie, dass
sich der Geist Regina genaht hatte. Sie überschritten daher
die Schwelle und gingen in das Zimmer hinein und
baten dringend den Geist, ?u sprechen. Aber der letztere
flüsterte Regina zu, dass er in Gegenwart anderer, als sie
selbst, zum Sprechen unfähig wäre. Sie suchte ihnen daher
begreiflich zu machen, in welcher Lage sich der Geist befinde
; damit sie aber an seiner wirklichen Gegenwart nicht
zweifeln sollten, besprengte er sie mit Weihwasser und
sie fühlten sich tatsächlich mit Wasser benetzt. Schliesslich
, um Mitternacht, nachdem auch die Sessel und der
Fussboden mit Weihwasser befeuchtet worden waren, zeichnete
der Geist an der Innenseite einer Tonvase, nicht unweit
der Oeffnung, das Zeichen eines Kreuzes. „Seht!",
sagte er, „hier ist abermals ein Zeichen, das beweisen mag,
dass ich ein guter Geist bin." Darauf beklagte er sich, dass
die Anwesenheit so vieler fremder Personen ihm die Fähigkeit
zum Sprechen benehme, und entschwand dann, gleich einer
Flamme, die allmählich vergeht. Aber bei seinem Abgange
schleuderte er die Vase mit Weihwasser auf den Boden.
Und in den Trümmern zeigte sich, dass der obere Teil der
Vase, der beinahe unversehrt geblieben war, nach der
Weise, in der er gebrochen wurde, abermals das Zeichen
des Kreuzes bildete, was aber vorerst nicht bemerkt wurde.
Späterhin gefragt, warum er mit solchem Ungestüm entschwunden
sei, entgegnete er: „Es geschah, um die Macht
Psychische Studien. Juli 1908. 26
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0404