http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0425
412 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1908.)
tiefer gehende Suggestion oder Autosuggestion, die wahrscheinlich
bereits die Schwelle des Oberbewusstseins überschritten
hat und demzufolge vom Subliminalen ausgeht.
3) Krankheiten anatomischen Charakters sind weder durch
einfache, noch durch die tiefere Suggestion oder Autosuggestion
zu heilen. Erfolgen derartige Heilungen dennoch,
unter Verhältnissen wie die Wunder in Lourdes, dann entziehen
sie sich unserer Erklärung: — wir stehen vor einem
Bätsei, dessen Lösung nur hypothetisch zu wagen uns unmöglich
ist. Wie wir gesehen haben: eine Fahrt in uferlosen
Meeren!
Plotin's Psychologie,
Von W. VOM Schnellen, Freiburg i. ß.
(Schluss von Seite 342.)
Die Empfindung also ist für Plotin das gemeinschaftliche
Erzeugnis des Körpers und der Seele, wobei der
Körper dient und leidet, die Seele aber den Eindruck des
Körpers in sich aufnimmt und sich darüber ein Urteil
bildet (IV, 3, 26). Insofern bezeichnet Plotin die Seele
auch als die Einbildungskraft oder Phantasie
und lässt sie die empfangenen Eindrücke in Gestalt von
Vorstellungen festhalten. So ist die Einbildungkraft zugleich
das Vermögen der Erinnerung oder das Gedächtnis.
Und dieses ist eine rein seelische Tätigkeit, die in ihren
Aeusserungen ganz unabhängig ist von der Mitwirkung des
Körpers. Plotin verwirft also die Ansicht der Stoiker
und Epikureer, wonach das Erinnern auf dem Zurückbleiben
körperlicher Spuren im Gehirn beruht. Eher möchte
er die bewegliche und fliessende Natur des Körpers als die
„Ursache des Vergessensu betrachten, insofern beim Eintreten
gewisser körperlicher Zustände die Erinnerung verschwindet
und erst nach ihrer Beseitigung wieder auftritt.
Und jedenfalls steht ihm fest, dass die Erinnerung an die
eigenen, dem Körper ganz fremden Erlebnisse der Seele
nicht aus körperlichen Zuständen abgeleitet werden kann
(IV, 3, 29 u. 26). Das Gedächtnis ist keine blosse Summe
haftender Eindrücke: sonst müsste es ja bei den alten
Leuten am grössten sein. Es ist vielmehr eine Kraft der
Seele selbst; nur darum kann es auch geübt und gestärkt
werden (IV, 6, 3; III, 6, 2).*)
*) Diese rein spiritualistische Erklärung des Gedächtnisses
, die sich durch das ganze Mittelalter hindurch bis in die
Neuzeit behauptete, wurde dann unter dem Einfluss der Natur-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0425