Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 420
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0433
420 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1908.)

der daz het erkunnet, der möhte meister sin. wol in al
der werlte über islichen man." So weit Grimm. —

Ueber J. Chr. Schäffer, den im Febr.-Heft nur kurz besprochenen
Vorgänger Ritter'*, ist noch verschiedenes nachzutragen
. Es sprechen sich anerkennend über seine Experimente
aus: J. G. Heime in seiner Schrift: „Neue elektrische
Versuche mit der von Marum erfundenen Elektrisiermaschine
und dem von Schäffer bekannt gemachten Elektrizitätsträger
, o. O. 1777." Ferner der Münchener Akademiker
Coel. Steiglehner, der wie Fr. X. Epp eigens zur
Untersuchung der fraglichen Phänomene nach Regensburg gefahren
war, im 2. Bande der „Philosoph. Abhandlungen
der bayrischen Akademie der Wissenschaften. 1783." Die
ganze .Frage wird auch von Jos. v. Görres im 3. Bande seiner
„Christlichen Mystik. Regensburg 1840u eingehend, und
zwar in günstigem Sinne, besprochen. (Neuauflage von
1879, S. 210 ff., im Kapitel über Rhabdomantie). — Einen
gleichfalls ausführlichen Bericht gibt ferner /. Kerner im
5. Bande seines „Magikon. Archiv für Beobachtungen aus
dem Gebiete der Geisterkunde und des magnetischen und
magischen Lebens, webst anderen Zugaben für Freunde des
Innern."*), 1852, 8. 305 ff. In seinem Büchlein: „Die
somnambulen Tische. Zur Geschichte und Erklärung dieser
Erscheinung. Stuttg. 1853" kommt Kerner S. 39 ff. auf den
Gegenstand zurück, bei welcher Gelegenheit er auch kurz
auf Ritter hinweist. Merkwürdigerweise sagt er hier mehrmals
Schlösser statt Schäffer und Epps statt Epp, so dass ich den
Vorwurf der Ungenauigkeit, den ich im Eebruarheft gegen
IF. B. Schindler erhob, in gleicher Weise gegen Kerner richten
mu8s, dessen Fehler Schindler ungeprüft übernommen
hat.

Etwas näher möchte ich auf das skeptische Urteil des
rationalistischen Fr. Nicolai eingehen, der sich im 2. Bande
seiner „Beschreibung einer Reise durch Teutschland. Berlin
u. Stettin 1783" S. 387 ff. absprechend über Schäffer's
Pendelversuche äussert. Nicolai steht zu Schäffer wie Gilbert
zu Ritter, nur dass er die Sache ganz beiläufig erwähnt
und durchaus nicht die Absicht hat, Schäffer zu bekämpfen.
Er sagt darüber: „Was den Versuch mit dem Elektrophor
und der Kugel betrifft, so habe ich zwar freylich gesehen,
dass die (sc. frei hängende) Kugel sich bewegte, als Herr
Sch. das Stativ anrührte; es schien auch einigermassen, als
ob die Bewegung nach der Seite des Eiektrophors gegangen

*) Einen ungeschickteren und unwissenschaftlicheren Titel hätte
Kerner allerdings kaum finden können 1


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0433