Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 436
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0449
436 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 19081

Unter Hinweis auf die in der vorigen Rezension besprochene
Schrift desselben Verfassers: „Zwei Fragen an die Mitglieder des
deutschen Monistenbundes* empfehlen wir allen Lesern diese
streng wissenschaftliche und doch in populärer Form geschriebene
kritische Untersuchung alles dessen, was sich in üaecket'ü „ Welträtseln
* Physikalisches vorfindet, und verraten hier nur, dass das
zwölfte Gebot lautet: „Du sollst nie über etwas schreiben, was du
nicht verstehst!* Wienhold.
h\ A. Lange, Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung
in der Gegenwart. Erstes Buch: Geschichte des Materialismus bis
auf Kant. 172 Seiten. Gross 8°. Zweites Buch: Geschichte des
Materialismus seit Kant. 200 Seiten. Gross 8°. Volks - Ausgabe.
Leipzig, Alfred Kröner Verlag. Preis jedes Bandes Mk. 1.—
Dieses berühmte Buch eines hervorragenden Denkers, zu dem
die Philosophen wie die Laien immer gern Belehrung suchend zurückkehren
, ist seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1865 siebenmal
neu aufgelegt worden. Hier war eine richtige Einschätzung
des Materialismus vorbereitet. Kaum ein anderer Denker der Neuzeit
stand dem Materialismus so unbefangen gegenüber wie Lange;
keiner wusste wie er den Wert — aber auch die Grenzen des Materialismus
richtig zu bestimmen. Dabei zog er alle Grundfragen
der Weltanschauung in den Kreis seiner historisch-kritischen Betrachtungen
. Gibt man ihm auch nicht in allen Stücken recht, so
folgt man doch willig seiner Führung. Der Verlagsbuchhandlung
gebührt der beste Dank für die billige und doch so geschmackvolle
Herstellung dieser Volksausgabe. Wienhold,

La Materialisation de l'Ether. Von J. Lefevre. Paris, ß. Daragori*
Verlag, Eue Duperre* 30. 1908. 28 S. 8°. Preis frcs. 1.50.

Der Verfasser hat scnon früher ein Werk über die Zersetzung
der Materie geschrieben und versucht nun heute, den Beweis des
beständigen umgekehrten Vorganges durch die Materialisation des
Aethers zu erbringen. Nach ihm ist das gesamte Leben die Folge
dieser neuen Umbildung und mit dem Leben identifiziert er die
Seele, das Ich. Das Leben fasst er als die fundamentale Energie
der Konstitution des Universums auf. Speziell behandelt wird die
Karbogenese bei den Vegetabilien, der experimentelle Beweis,
Seele und Materie, die Seele vor den Beligionen, die Seele vor der
Wissenschaft und die Seele vor der Vernunft. Das Buch ist nicht
ohne wissenschaftlichen Wert und energisch gegen die materialistische
Weltanschauung gerichtet, und bietet unstreitig eine Fülle von
Anregungen zu intensivem Nachdenken. Freudenberg,

Der Pfad. Nach dem Gemälde von Ä. Machelt Lichtdruck-Reproduktion
nebst beschreibender Broschüre (16 SX 1908. Theo-
sophisches Verlagshaus, Leipzig, Kurzestr. 2). Format 28 zu 43.
Preis M. 1.50 inkl. Verpackung.

Die sehr rührige, von Dr. Hugo Vohralh begründete „Internationale
theosophische Versandbuchhandlung (vergl. Märzheft er.,
S. 183) versendet dieses ebenso geistvoll ausgedachte, als fein ausgeführte
Kunstwerk, das den Menschen m seinem höheren Streben
auf den verschiedenen Wegen der Beligion, der Kunst, der Wissenschaft
und des Tatendrangs symbolisch darstellt. Heilige, Künstler,
Philosophen, Lehrer, Propheten können nur auf dem heiligen Pfad
der Selbstbeherrschung und der Se lbstv er leugnung in den
Kämpfen des irdischen Daseins ihr höheres Selbst als Strebende,
wie ein Siegfried, ein Parzifal, ein St Michael, ein Paulus, ein
Christus, ein Buddha, entwickeln, vermöge der Kardinaltugend
der Treue die Krone des Lebens — Theosophie: Selbsterkennt-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0449