http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0450
Literaturbericht.
437
nis, Weisheit, Unsterblichkeit — erlangen und über die vom Drachen
des niederen Selbst gehütete „Schwelle" durch den „mystischen
Todtt — das endgültige Absterben von Eigenwahn und Eigenwille —
in die „Gemeinschaft der Heiligen* gelangen. Eein philosophisch
aufgefasst sieht der Betrachter in dieser allegorischen Darstellung
die Vereinigung von Ich, Nicht-Ich und die Beziehung zwischen
beiden, d. 1. die Einheit von Erkenner (Subjekt), Erkanntem (Objekt
) und der Kraft der Erkenntnis, oder auch die drei verschiedenen
Aspekte jeder Offenbarung: den stofflichen, den der Kraft
und den des Bewusstseins. Dieses die tiefsten Gedanken altindischer
Theosophie geschmackvoll vereinigende, in handlichem Format
reproduzierte Bild wird gewiss jedem Spirituaiisten und Theo-
sophen ein willkommener Zimmerschmuck sein. Fritz Freimar.
B. Zeitschrifteiiübersicht.
L'echo du merveilleux. 12, Jahrg., Nr. 273-274 (15. Mai—1. Juni 1908).
Preisaufgabe gegen Preisaufgabe. (Gegenüber dem bekannten Anerbieten
von le Bon haben Montorgueü auf die Nachahmung eines wohlkonstatierten
mediumistischen Phänomens durch einen Prestidigitateur einen
Preis von 500 frcs. und Jounet die gleiche Summe auf den Nachweis gesetzt
, dass die Bewegungen ohne Kontakt bei vollem Licht, welche an
der Nadel des Joire'schen Sthenometers durch eine Glasglocke hindurch
erzielt worden sind, lediglich auf Halluzination der Experimentatoren
oder auf Betrug beruhen). — Magische Schädigung durch Diamanten. —
Die Besessene von Bab-el-Oued. — Die grossen Schlachten vom astralen
Gesichtspunkt aus betrachtet. — Merkwürdige mediumistische Sitzungen
zu Fontenay-le-Comte (physikalische Manifestationen). — Moderne Wahrsagerinnen
(Frau Germaine Bonheur). — Rembrandt als Kabbaiist (erscheint
höchst zweifelhaft). — Die Prophetenpflanze (abrus precatorius,
dient durch Heben und Senken der Blätter als Barometer). Der
Triumph des Dr. le Bon. — Der Preis von le Bon - Bonaparte-Bariex
ist nicht gewonnen worden! — Das Wunder in einigen Geschichtswerken
des XVI. Jahrhunderts (Fortsetzung). — Das Wunder von Favemey. —
Die Feuerhände (Brandabdrücke in Tüchern). — Weissagungen des Nostra-
damus, unsere Zeit betreffend.
Bulletin de la societe d'etudes psychiques de Naney. 8. Jahrg., 1 u. 3
(Januar, Februar, Mai, Juni 1908). — Die Psychometrie. — Antwort
Gustav Mery's über die Wahrheit psychischer Mitteilungen. — Das esoterische
Griechenland. — Pythagoras. — Allgemeine Gesellschaft psychischer
Studien. — Der spiritistische Kongress zu Lüttich. — Nachruf
an Frau Rufina Noeggerath. — Gesellschaftsberichte. — Bibliographie.
Annales des sciences psychiques. 18. Jahrg., Nr. 9 (Maiheft 1908). —
Beweismomente für die Selbständigkeit geistiger Persönlichkeiten, von
denen mediumistische Mitteilungen ausgehen. — Die Brücke über den
Abgrund. (Es gibt keine Trennung zwischen Geist und Materie. Auch
die Lösung metapsychischer Fragen wird allmählich der Psychik gelingen
. Die spiritistische These lehnt der Verfasser, Foumier d'Albe,
ab.) — Gedankenphotographie. — Das Medium Milier in Paris. (Miller's
zweiter Besuch in Paris steht bevor. Es wird ihm ein besserer Frfolg
gewünscht, als der erste hatte). — Ueber eine merkwürdige postmortale
Mitteilung in Brasilien. — Die Besessenen von Bab-el-Oued (ein junges
Mädchen namens Therese Seiles, welches unfreiwilllig physikalische
Manifestationen hervorruft). — Bücherbesprechung.
Le8 nouveaux horizons. 13. Jahrg., Nr. 6 (Juniheft 1908). — Chemische
Analyse (Schluss). — Soziologie und Fourierismus (Fortsetzung. Besprechung
der „Phalanstere" genannten Organisation). — Leitfaden der
rationellen Alchymie (Fortsetzung). — Die sphagyrische Medizin des
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0450