Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 441
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0454
Peter: Die Identität der »Geister*.

441

daraus ziehen muss: r Körperlose Intelligenz
eines Charakters, der menschlich ist und
die Individualität seines irdischen Lebens
beibehält." Interessant ist es hierbei, ein weiteres Bekenntnis
des berühmten Okkultisten zu hören: „Ich glaube, dass
die im Spiritualismus erkannten Agenten hauptsächlich
verstorbene menschliche Wesen sind, obgleich
ich auch glaube, dass einzelne oder viele der niedrigeren
Phänomene durch Wesen verursacht werden, die noch nicht
die menschliche Ebene der Intelligenz erreicht haben; und
ebenso glaube ich, dass andere, die weit darüber hinaus
vorgeschritten sind, zurückkehren, um uns zu erleuchten
und zu belehren. Mit Professor de Morgan gebe ich zu,
dass die spiritistische Erklärung „ausserordentlich schwierig
" ist; aber ich bleibe dabei, dass als Ergebnis meiner
eigenen Erfahrung und meines nach langem und sorgfältigem
Studium erlangten Wissens das Gewicht der Beweise auch
ausserordentlich ist.tt

Einige Beispiele aus Stainton Moses' Buch
„ Spirit-Identity":*)

Gegentlich einer Seance fragte man die Spirits, ob sie
lesen könnten. Einer erklärte: „Ja, mit Mühe!" Stainton
Moses fragte nun: „Willst du mir die letzte Zeile des ersten
Buches der Aeneide aufschreiben?" Antwort: Warte!
„Omnibus errantem terris et fluctibus aestas." (Dies war
richtig.) Stainton Moses: „Richtig. Aber vielleicht habe ich
es gewusst; kannst du zum Bücherschrank gehen, das vorletzte
Buch der zweiten Reihe nehmen und mir den letzten
Absatz der Seite 49 lesen? Ich habe es nicht gesehen
und weiss nicht einmal seinen Titel."

Der Spirit schreibt den Satz. Das Buch wird
geholt und der Satz erweist sich als richtig!
Nur das Wort „Erzählung" ist statt „Bericht" gesetzt.
Nun fragte Stainton Moses: „Wie liest du? Du schriebst
langsam und ruckweise!" Antwort: „Ich schrieb aus dem
Gedächtnis, soviel ich behalten konnte, dann holte ich mir
das Uebrige: es ist eine besondere Anstrengung, zu lesen,
und nur als Beweis nützlich." Dann gab der Spirit noch
einen Satz und sagte: „Geh* und nimm nun das 11. Buch
derselben Reihe. Es wird sich auf der richtigen Seite off-

*) Des Raummangels wegen hier nur im Auszug. Den Englisch
verstehenden Lesern sei dies instruktive Buch empfohlen.

P.

29*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0454