http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0470
Kaindl: Metapsychische Phänomene aus alter Zeit. 457
zählbare menschliche Wesen beider Geschlechter — Opfer
ihrer Leidenschaften, bemerkte der Engel — lagen auf
Betten ausgestreckt, aus welchen heisse Flammen züngelten«
Manche hielten Bücher in den Händen und versuchten zu
lesen, während sie brannten. Wieder andere trampelten auf
Säcken Goldes herum, indem sie klagend riefen: „O elendes
Geld!"
Ich übergehe eine grosse Menge anderer Details. Darauf
sah Regina, vom Engel geleitet, die Qualen des Fegefeuers
, welche bedeutend gelinder waren, als jene der Hölle.
Und diejenigen, welche da waren, baten flehentlich um
Hilfe und bezeugten ihre Schmerzen. Einige brannten bloss
an einem Finger, an einer Hand oder einem Fusse oder an
irgend einem anderen Teile des Körpers. Andere wieder
waren vollständig in Feuer getaucht, und der Körperteil,
der sich in den Flammen befand, war schwarz, während die
den Flammen nicht ausgesetzten Körperteile vollkommen
weiss erschienen.
Schliesslich in den Himmel geführt, sah Regina die
Engel und Heiligen, welche in ungezählten Scharen liebliche
Weisen sangen, und mitten unter ihnen bemerkte sie
auch die Seele Clement*'s, welcher aber nicht mehr in der
Gestalt einer Taube war, sondern eine weisse menschliche
Form trug und sich vor dem Throne Gottes verneigte.
Und alles war derart in Licht getaucht, dass sie jegliches
Ding zu unterscheiden vermochte. Sie sagte dann: „Sie
müssen für uns beten!a „Gewiss!" sprach der Engel, „ich
will für euch beten!"
Nach dieser wunderbaren Vision verblieb sie noch, wie
der Engel vorausgesagt hatte, drei Monate und drei Tage
lang krank im Bette. Hierauf genas sie plötzlich und hat
von der Zeit an, von jeder Besessenheit frei, ihr Leben in
.vollkommener Gesundheit und Lauterkeit vollbracht.
III.
Kritische Studie über die Erscheinung zu Pressburg.*)
(Nebst Nachwort des Uebersetzers.)
Ehe wir auf die Prüfung von einigen in dieser Erzählung
berichteten Tatsachen eingehen, wird es gut sein,
die Urteile zu zergliedern, welche man sich zurzeit, als die
Ereignisse stattfanden, darüber bildete.
Am Schlüsse der „Narratio rei admirabilis* findet sich
ein Verzeichnis der Geistlichen, Aebte, Bischöfe und Erz-
*) Aus der Juli - Nummer von „ The Aimals of Psychical
Science" (Vol. II, Nr. 1) 1905.
30*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0470