http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0488
Ohlsen: Psychologie und Spiritismus. 475
Aber der Leser, auch der ernsteste, verliert dabei nicht,
er gewinnt vielmehr, weil der spöttische, mitunter auch
grausame Skeptizismus, wenn die ganz erstaunlichen Phänomene
zur Sprache kommen, ihm das Belehrtwerden leicht
und vergnüglich macht uhd ihm zugleich die Unparteilichkeit
des Verfassers verbürgt, welcher, wenn er auch ein
Ueb er flüssiges tut, um dem Leser seine Immunität gegen
spiritistische Ketzerei zu beweisen, doch nie so weit geht,
dass er Vorgänge, die er beobachtet hat, leugnete, so sehr
er sie auch seinen Ideen gerecht zu drehen sucht.
Ja, Morselü verfällt in denselben Fehler, den Flournoy
bezugs Miss H. Smith begeht: er martert seinen scharfen
Verstand, um Dinge, die er gesehen zu haben und für
wirklich vorgekommen erklärt, unwahr und unwahrscheinlich *
finden zu können. So z. B. bestätigte mir Morselli wenige
Tage nach dem Vorfalle, dass ihm selbst seine Mutter erschienen
sei und sich ihm mittelst Geberden verständlich
gemacht habe. Sie habe nach seiner Brille und seiner
Glatze gezeigt, fast ihr Bedauern darüber ausdrückend,
dass schon so lange Zeit verstrichen, seitdem sie ihn als
schönen, frischen Jüngling verlassen. Aber, da sie, von ihm
um ein Erkennungszeichen gebeten, in der Absicht, eine
Warze zu berühren, erst fälschlich links und dann erst
richtig rechts gegriffen, so «sagt Morselli: dies beweise, dass /^(^1
es seine Mutter nicht war, da diese ihre kleine Geschwulst/p / j
sogleich am richtigen Orte hätte suchen und ebenso ihren ^^'^
Kamen, von dem sie nur ihre Anfangsbuchstaben sagte,
ganz und nicht falsch hatte angeben müssen. Und dabei
bedenkt er nicht, er, der in der Materie so gut Bescheid
weiss, dass die Geister «negro* sprechen, wie Hodgson —
lebend oder tot — gesagt hat und dass derartige Unrichtigkeiten
bei allen zitierten Geistern vorkommen, welche ihr Instrument
, das Medium, ungeschult und mit der Unsicherheit
des Anfängers, der zuerst immer irrt, gebrauchen. Auch \
auf den Umstand, dass das Phantom vollbrüstig war, legt
er Gewicht und vergisst dabei, dass die Phantome die
Sprache, Geberden und Körperformen des Mediums an* ,
nehmen;, letzteres hätte ihm auch den vulgären Liebkosungsakt
des Beissens erklärt, den eben die Phantome,
welche von Eusapia ihr äusseres Gepräge nehmen, mit ein*
ander gemein haben. <
Irrtümlich ferner ist die Behauptung, dass alle Geister,
die sich bisher geoffenbart haben, Geister unbekannter Personen
waren oder pseudonym auftraten« Es ist sicher
[? — Red.], dass Pelham, der wichtigste von allen, Robinson
war; und katie King war Miss Annie Owen. Wahr ist, dass
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0488