Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 479
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0492
Ohlsen: Psychologie und Spiritismus, 479

„Wie die Fakire," so schreibt er, „verlangsamt
Eusapia, wenn sie in Trance verfallen will, das Atmen, von
28 Einatmungen in der Minute bis auf 15, auf 12 heruntergehend
, während die Pulsfrequenz von 99 auf 120 steigt;
die Hände fangen alsdann an, massig zu zittern und zu
hüpfen, die Hand* und Fussgelenke liegen und strecken
sich abwechselnd und werden dazwischen steif. Der Ueber-
gang von diesem Stadium zum aktiven Somnambulismus ;
wird durch Gähnen, Schluchzen, Schweiss an Stirne undf
Händen, sowie durch sonderbaren Gesichtsausdruck angezeigt
Bald überlässt sie sich einer Art von Zorn, der
sich in gebieterischen Befehlen und sarkastischen Bemerkungen
gegen die Kritiker kundtut, bald einer wohltätig-,
erotischen Ekstase; dann stellt sich ein heftiger Durst ein.u

Dies Alles, bemerkt er fein, steht in Zusammenhang 1
mit der Hysterier-wie z. B. die Kückenmarksschwindsucht
und die allgemeine Lähmung, ohne von einem syphilitischen
Prozess abzuhängen, bei ehemals Syphilitischen
sich leichter entwickelt 7-wie Stein und Asthma mit Gicht,
Rheumatismus, Anomalien des Stoffwechsels verwandt sind,
ohne dass die von Stein und Asthma Befallenen gicht- oder
rheumatischkrank wären oder an Gelenkschmerzen litten.

Sehr richtig sind auch folgende Bemerkungen: Eusapia;
sagt voraus, was in der Sitzung vorkommen wird, hat also/
ein gewisses Bewusstsein von den Phänomenen, bevor dieselben
eintreten; fast ihre sämtlichen Trancephänomene A
sind stereotyp und automatisch, wie das sich wehrende )
(propulsive) Auf- und Abgehen bis zur Ermüdung und das
Sichzurstelleschaffen (bezw. die Exhibition) bei den Epileptischen
, welche mit einer vollständigen Bewusstseinseinbusse
einher gehen können oder auch nicht, aber stets von einer
Willen söhn m acht des Individuums, sich, zvl beherrsche», -
be^eltetHsin^ ^EbenBö automatisch sind die Bewegungen
der Wünschelrute, die Geisterschrift, die dramatische und
musikalische Virtuosität im Trancezustand, in welchem
eine „Desintegration, der Persönlichkeit" stattfindet, obgleich
die Gehirnzentren noch mehr oder weniger zu
funktionieren vermögen, ebenso — und zwar nach Myers
— die Halluzinationen beim Krystallschauen, und warum,
fügt er hinzu, setzen wir hierher nicht auch das Sprechen
in fremden Sprachen und die Inkarnation ? — Wahr ist,
dass wir nicht wissen, welches der innere Impuls sei, aus
dem letztere resultieren, wenn wir das Einwirken von»
„Geistern" nicht annehmen wollen; zuweilen aber lassen sich/
die Quellen derselben in den vergessenen Eindrücken derKind-J
heit auffinden. — Sehr richtig, aber wo solche fehlen?


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0492