http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0501
488 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 8. Heft. (August 1908.)
bänden druckt, zu vierundzwanzig dicken Quartbänden
heran, verzehnfachten sich die Tribunale, verdreissigfachten
sich die auspfändenden Büttel und wäre niemand mehr auf
der Strasse sicher vor den Wächtern des Staates und der
sogenannten Gerechtigkeit.
Gerade das Gegenteil von alledem unter Herrschaft
naturgemässer innerer Kultur, bei Walten des Systems der
altruistischen Gegenseitigkeit, vierfachen harmonischen Erziehung
, umfassenden Hygiene! In Schönheit, Anmut,
Liebe und Gesundheit strahlende Frauen, Glückseligkeit
verbreitend und hohes Alter in voller Frische erreichend;
Männer wahrhaft ritterlichen Charakters und fester Gesundheit
von Leib und Seele; kein Krieg, kein Aufruhr,
keine Phantasterei; Naturgemässheit in allen Stücken und
Zusammenschrumpfen der Lehrbücher der Pathologie auf
einen kleinen Duodezband; herrlicher Idealismus, täglich
sich verwirklichend; ununterbrochener Fortschritt in Veredelung
und Vervollkommnung.
Dies wäre das vortreffliche Werk, an dem die edle
Frau der Zukunft kräftig, unablässig mitarbeitete; dies
wäre die Ausübung der Religion der Religionen auch durch
die liebenden und geliebten kerngesunden Mütter, Gattinnen
und Töchter des Menschen.
III. Abteilimg.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Automatischer Wechselverkehr.
Recht deutliqh mag der Sinn dieser Ueberschrift nicht
sein; aber der englische Ausdruck, der damit wiederzugeben
versucht wird, ist es auch nicht unmittelbar. Der
neuen Bezeichnung „ Oross - correspondence " bedient sich
Alice Johnson, ein eifriges Mitglied der Londoner „Gesellschaft
für psychische Forschung" in ihrer Abhandlung über das
automatische Schreiben von Mrs. Holland, welche fast das
ganze Heft 55 (Juni 1908) der „ Proceedings" ausfüllt.
Das Schreibmedium, das unter diesem Namen eingeführt
wird, ist eine englische Dame, deren Interesse für okkultistische
Fragen durch das Werk von Fred. Myers über die
menschliche Persönlichkeit angeregt wurde, nachdem sie
schon vor längerer Zeit Versuche gemacht und kleine automatische
Niederschriften in Prosa und Versen erhalten
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0501