http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0503
490 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 8. Heft. (August 1908)
Miss Johnson knüpft daran unter Hinweis auf ähnliche Erfahrungen
von Dr. van Eeden mit Mrs. Thompson und Dr.
Hodgson mit Mrs. Piper die Bemerkung: „Meiner Meinung
nach scheinen die Umstände es nahe zu legen, dass eine
und dieselbe Intelligenz oder eine Gruppe zusammenwirkender
Intelligenzen diesen automatischer Wechselverkehr
und die gleichzeitig hinzugekommenen Erläuterungen veranlasst
habe." Wernekke.
Vom Wert der modernen
Forschungen über Anssagepsychologie
sprach in der „Psychologischen Gesellschaft'' zu Berlin der
bekannte Sanitätsrat Dr. Moll, der bekanntlich auch bei
dem ersten Moltke-Harden-Frozess als psychologischer Sachverständiger
mitgewirkt hat und neuerdings weiteren
Kreisen bekannt geworden ist durch die von ihm angeregte
Umfrage der Berliner „Psychologischen Gesellschaft" über
den modernen Okkultismus. Der Redner führte etwa folgendes
aus: Die Aussagepsychologie ist durchaus nicht
etwa eine Entdeckung der letzten Jahre, wie man vielfach
annimmt, vielmehr findet sich schon von alters her, bei
manchen Gelehrten Verständnis für den relativen Wert der
Zeugenaussage, für das Vorkommen unbewusster Fälschungen
der Aussage. So spricht Ulpian, der berühmte römische
Bechtslehrer, in einer Pandektenstelle davon, dass sogenannte
Suggestivfragen ausgeschlossen sein müssten, ähnlich
auch die Karolina, die jahrhundertelang die Grundlage des
Strafverfahrens in Deutschland bildete* In den letzten
Jahrzehnten hat man den Wert der Aussage experimentell
zu erforschen gesucht. Anregend wirkten hier einmal die
von Professor Bernheim im Anschluss an seine Studien
über Hypnotismus und Suggestion angestellten Experimente
, und die wissenschaftliche Erforschung des Okkultismus
, wie sie in England von der S. P. R. schon seit den
sechziger Jahren betrieben wurde. Hier sowohl wie dort
fand man, dass den Aussagen nur ein sehr bedingter Wert
zuzusprechen sei.
Professor Dessoir fasst die Hauptfrage der Aussagepsychologie
dahin zusammen: Von welchen Umständen
hängt es ab, ob die Aussage eines Menschen, seinen Wahrheitswillen
vorausgesetzt, ein Erlebnis mehr oder weniger
genau schildert? Gegenüber den früheren Forschungen
sind die modernen Forschungen zur Psychologie der Aussage
dadurch ausgezeichnet, dass die Methoden der moder-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0503