Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 497
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0510
Literaturbericht. 4 97

Einschreiten nicht binnen weniger Minuten, sondern bisweilen
binnen weniger Sekunden verlangen, wenn anders das Leben der
Mutter gerettet werden soll. Ah das Kreissbett, wo es sich um das
Wohl und Wehe von Mutter und Kind handelt, gehört nicht der
Magnetiseur, sondern der erfahrene Geburtshelfer, der die Mittel
zur sachgemässen Hilfe kennt und zur Hand hat. Sollte es in
diesem Punkte wirklich noch verschiedene Auffassungen geben?

Frendenberg-Dresden.
Aerztlicher Ratgeber. Volkstümliche Monatsschrift für Gesunde und

Kranke. Herausgeber: Regenhardt1'sehe Verlagsanstalt, Berlin W.

57, Schriftleiter Dr. med. J. Dumsirey. Abonnement jährlich 3 M.
Nach Durchsicht der französischen populär - medizinischen
Heftchen, die vorstehend ihre Besprechung gefunden haben, ist es
mir eine wirkliche Freude, eine volkstümliche medizinische Monatsschrift
an der gleichen Stelle zu erwähnen, die ich erst vor kurzem
kennen lernte, die aber unbedingt in weitesten Kreisen bekannt zu
werden verdient. Wirkliche Wissenschaft, die diesen ihren hohen
Charakter dabei nicht einbüsst, zu popularisieren, ist eine der
schwersten Aufgaben, die sich stellen lassen. Hier aber ist sie
glänzend gelöst. Auch hier steht in erster Linie das Bestreben,
durch rationelle Hygiene Krankheiten zu verhindern und bestehende
solche mit den Mitteln der natürlichen Heilweise zu beheben
; aber nigends wird man auf Einseitigkeit oder Voreingenommenheit
für dieses oder jenes Verfahren stossen. Ich kann nur
jedem Leser dieser Zeitschrift, mag er gesund oder krank sein, raten,
sich ein Probeheft zur Ansicht kommen zu lassen. Wie es mir ergangen
ist, der ich daraufhin sofort Abonnent wurde, wird es vielleicht
auch ihm ergehen. Es ist eine gesunde Kost, die er seinem
Hause zuführt, von der nur Gesundung ausstrahlen kann. Vielleicht
äussert sich der eine oder der andere Leser über die genannte
Monatsschrift gelegentlich an dieser Stelle. Mögen seine
Anschauungen in gesundheitlichen Dingen sein, welche sie wollen,
einer so rationellen und massvollen Auffassung gegen aber, wie sie
hier vertreten wird, dürfte er nur zu einem zustimmenden Urteil
gelangen. Freud enb erg-Diesden.

Oer Monismus und seine Ideale. Von Dr. Johannes Utwhl (Verlag von
Theod. Thomas in Leipzig. M. 2.—.)

Der in München lebende Verfasser dieser Schrift ist einer der
bekanntesten und rührigsten Vorkämpfer der monistischen Weltanschauung
im Haeckel'schen Sinne. Sein Buch ist dazu bestimmt,
die Ziele und Ideale des deutschon Monistenbundes darzustellen
und die Weltaufr'assung der Mitglieder dieses Bundes gegen allerlei
Angriffe zu verteidigen, die gegen jene Auffassung gerichtet zu
werden pflegen Im modernen Monismus sind drei Hauptrichtuneen
zu unterscheiden, von denen nach Ansicht des Verfassers jede ihre
relative Berechtigung hat: Es sind dies — wie wir S 32 lesen: 1)
„der mechanische Mechanismus vorwiegend im Gebiet der anorganischen
Natur, wo die Mechanisierung am weitesten fortgeschritten
ist, 2) der psychische Monismus besonders für das
Gebiet der organischen und der sozialen oder kulturgeschichtlichen
Entwickelung, wo sich das Walten psychischer Kräfte — dort mehr
reproduktiv, hier auch produktiv — nachweisen lässt. Endlich 3)
der kritische Monismus, der, vorsichtig weiter tastend, die einheitliche
Welt- und Lebensanschauung von oben nach unten, von
der sozialen durch die organische zur kosmischen Entwickelung an
der Hand der Erfahrung auszubauen sich bemüht/ Dieser kritische
Monismus ist auch die Richtung, die der Verfasser vertritt. Der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0510