http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0552
Oehler: Die Gehirntätigkeiten
539
die Glieder, wie die inneren Organe des Körpers mit tödlicher
Krankheit schlagen können." —
„Den Hexenwahn," sagt Wilson, „kann man als
den schwersten Much bezeichnen, der auf Afrika, diesem
umnachteteten Lande, ruht.tt Auch dieser Wahn kostet
ungezählte Menschenleben. „Wer an einem Feinde Rache
nehmen will, zahlt gerne einen hohen Preis für eine böse
Medizin, die nicht selten ein natürliches Gift ist, das den
Wirkungen der abergläubischen Angst nachhilft.* Wer
einen unbequemen Nachbar aus dem Wege räumen will,
braucht ihn nur der Zauberei zu verdächtigen und sein
Untergang ist gewiss. An der Corisco-Bai, im Gabun- und
Ogowegebiete, wie in Loango, Kongo, Angola und Ben-
guella sterben alijährlich Tausende den Hexentod, über
dessen Grausamkeit manche JEteisende und Missionäre als
Augenzeugen berichten konnten.
(Schluss folgt)
Die Gehirntätigkeiten V.
Die Entstehung elektrischer Ströme im menschlichen Körper;
Fernwirken lebender Personen; Erklärungen über das Fern-
witkfn; die mystischen Wurfgeschosse 5 der Monoideismus
Yerstorbener. —
Von Ernst Oeliler (Greiz) *)
In meinem vorhergehenden Artikel erwähnte ich bereits
Vorkommnisse, welche auf das Vorhandensein von
Elektrizitätsansammlungen und deren momentane Entladungen
hinwies. Bevor ich nun die komplizierteren Erscheinungen
des Fernwirkens zu erklären versuche, ist
es nötig, vorher auf die Entstehung von Elektrizität im
menschlichen Körper etwas näher einzugehen. — Es ist
allgemein bekannt, dass durch Reibung verschiedener Stoffe,
wie Glas, Harz, Schwefel etc., sowie durch Zersetzung von
Metallen Elektrizität entsteht. Ueber das Wesen der Entstehung
von elektrischen Strömen herrscht jedoch noch
grosse Unkenntnis; eine gründliche Erklärung hierüber findet
man aber in dem Werke von /. G. Voigt: „Das Wesen der
Elektrizität und des Magnetismus/4 Hiernach gilt im allgemeinen
der Lehrsatz, dass zunächst bei Bildung von
Elektrizität ein nachgiebiger Körper vorhanden sein muss,
*) Vgl. Jan.-Heft er., S. 33 ff. — E e d.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0552