Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 577
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0590
Kal£tu: Prof. Dr. James Hervey H)slop's Experimente. 577

geben werden. Bs ist bisweilen eine emotionelle Färbung erregten
Gefühls in den Mitteilungen, was in seiner natürlichen
Konversation nie vorgekommen ist. Dass dies der
Fall ist, weist auf das Vorhandensein einer Trance-Bedingung
auf der „anderen Seite" hin, die notwendig
ist, um sich mit ihr in Verbindung zu setzen. Ich sage
nicht, dass es dies beweist, aber dass es zusammen mit der
aus anderen Gründen aufgestellten Hypothese besteht, obgleich
es nicht alle die verwickelten Erscheinungen erklärt,
welche die Phänomene dieser Art begleiten. — Die Stelle,
die ich nun zu berichten wünsche, begann mit einer mehr
oder weniger beweisenden Bezugnahme auf ein mit meinem
Bruder verknüpftes Ereignis in meinem im Jahre 1901 ver-
öfientlichten Berichte. Mein Bruder hatte eine ernsthafte
Einwendung gegen das gemacht, was ich da und dort gesagt
hatte. Ich legte das Protokoll über Dr. Hodgson, mit
den durch Zeugnisse dreier Personen bekräftigten Tatsachen,
als Visier gegen jede mögliche Kritik vor. Ich bemerke
auch für den Leser, dass ich niemals mit ihm hierüber
sprach, sondern ihm über über diese Tatsachen schrieb
und die Dokumente mit ihm auf der Post deponierte.
Diese Form der Kommunikationen ist eines jener Versehen,
welche so allgemein und für einen traumähnlichen Zustand
so natürlich sind, dass die Form der Botschatten in dem
Falle der Evidenz sie gegen die unwissenschaftlichen Einwände
einer Telepathie zwingend macht. Nun kommen wir
zu der Stelle:

„Erinnern Sie sich, mit mir über einige von Ihrem
Bruder gemachte Einwände gesprochen zu haben, das betreffend
, was diese guten Freunde über ihn sagten?" —
„Ja, ich erinnere mich in der Tat." — „Ich kann nicht
etwas vergessen, wenn mir Zeit gelassen wird, mich zu erinnern
. Sie müssen sehr geduldig mit mir sein, wie ich
bin, nicht, was ich zuletzt zu sein hoffe." — „Sehr wohl
hoägson. Finden Sie, dass wir die Schwierigkeiten ziemlich
gut vermuteten?" — „Wir waren wohl recht erstaunt. Ich
war genug überrascht. Ist meine Schrift schwieriger, als
sie gewöhnlich zu sein pflegte?" — „Sie ist ungefähr dieselbe
." — „Erinnern Sie sich etwas an sie?" — „Ja, ich
erinnere mich." — „Ich erinnere mich Ihrer Kommentare
hierüber und an vieles, das mir zu erklären geblieben ist."
— „Ja, das ist wahr." — „Natürlich ist es wahr. Denken
Sie, ich sei weniger intelligent, weil ich „im Zeugenzimmer"
bin?" — „Nein, ich verstehe die Schwierigkeiten." — „Ich
hoffe, dass Sie es tun, aber dies ist der glücklichste Moment
des Herüberkommens. Ich denke Sie wieder zu treffen." —

38*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0590