Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 579
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0592
Kaindl: Eusapia Paladino und der Spiritismus. 579

seltsamen Fähigkeiten zu liefern, gleichwie uns die Neurose
ein Verständnis eröffnet für die Genialität eines Tasso,
Leopardi und Columbus. Dieser Gegenstand ist jedoch bisher
nicht aus dem Gesichtspunkt der Psychiatrie betrachtet
worden und habe ich nur den ersten Grundriss zu einem
solchen Studium entworfen.

Auf den ersten Anblick ist in der äusseren Erscheinung
Eusapia's nichts Abnormes ersichtlich, mit Ausnahme eines
Büschels weisser Haare, die eine Vertiefung auf ihrem
linken Scheitelbeine umgeben, welche, wie sie mir einst erzählte
, von einem Schlage herrührt, den ihr ihre Stiefmutter
mit einem eisernen Kochtopf versetzt hatte oder die sie —
einer anderen Version zufolge, wonach sie selbst dafür verantwortlich
zu machen wäre, — als einjähriges Kind durch
einen Sturz aus dem Fenster sich zugezogen hatte. Sie
wiegt 132 Ibs (60 kg) und ihr Gewicht verändert sich auch
nach den iiiizüange nightj sie ist mit StenökrotapKie"
(Scbmal¥öpfigkeit an den Schläfen) behaltet, d. h. der
bizygomatische (Jochbein -) Durchmesser ihres Kopfes
ist grösser als der frontale (der Stirne: 127 gegen 113);
ferner mit Dolichocephalie (Langköpfigkeit: 73), welche jedoch
ethnologisch begründet ist; sie hat einen Kopf von
geringem Umfang (530), eine Asymmetrie (MissVerhältnis)
sowohl im Granium (Schädel), als auch im Gesichte, indem
die rechte Seite mehr entwickelt ist.

Das linke Auge bietet die Erscheinung der „Claude
Bernard - Horner" dar, wie sie bei Epileptikern vorkommt.
Die Augen sind choroektopisch *) und reagieren auf Licht
nur schwach; sie besitzen jedoch eine gute Äccomodations-
fähigkeit. Der Pulsaderndruck, mit dem Riva - Äocct'schen
Sphygmo-Manometer**) gemessen, zeigte folgendes Resultat:

Erster Versuch: Rechte Seite 200; linke Seite 230.
Zweiter Versuch: Rechte Seite 200; linke Seite 239.

Der Druck ist also auf den zwei Seiten verschieden,
wie dies bei Epileptikern häufig der Fall ist. Gleich diesen
ist Eusapia inbetreff des Gefühlsinnes linkshändig, indem
das Aesthesiometer***) an den Fingerspitzen der rechten
Hand nur wenig Sensibilität (5 mm) nachweist, während
die Finger der linken Hand bei 2,5 Millimeter reagieren»

*) Ektopie: krankhafte Lage eines Organs ausserhalb der für
es bestimmten Körperhöhle, hier der Aderhaut (Chorion=Häutchen).

**) Federmanometer zur Messung der Blutspannung in einer
Arterie.

***) Vorrichtung zur Messung des Empfindungsvermögens der
Haut.

*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0592