Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 616
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0629
616 Psych. Studien. XXXV. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1908.)

die Spree hinunterspringt. Im Nu hat sich ein nach Hunderten
zählendes Publikum angesammelt, das sprachlos den
Vorgang verfolgt und atemlos dreissig Sekunden lang den
Augenblick erwartet, wo Soudini, der Fesseln ledig, auf der
Wasserfläche auftaucht und einem bereitstehenden Kahn
entgegenschwimmt. Das Publikum bricht in spontanen Beifall
aus, und Mr. Houdini steigt lächelnd dankend an Land*
Ehe er den Sprung ins kühle Nass unternahm, gab der
Künstler übrigens einen kleinen Spass zum besten, bei dem
es dem Zuschauer eiskalt über den Rücken lief. Er verschluckte
eine Handvoll Nähnadeln und ein Knäuel Zwirn,
worauf er die Nadeln — eingefädelt! — wieder aus dem
Munde zum Vorschein brachte.**

LiteraturbericlLt.

Nachstehend besprochene Werke sind zu Originalpreisen durch die Buchhandlung
Oswald Mulze% Leipzig, Lindenstrasse 4, zu beziehen.

A. Bücherbesprechungen.

Das Christentum, sein Wesen, seine Abweichungen, seine Zukunft. Von

Abö€ J. A. Pelü. Nach dem Französischen von ß. Frank - Osten.

Leipzig, 0. Mutze. 1908. 48 S. 81. Preis 1 M.

In diesem recht ansprechenden Büchlein weist der Verf. mehrmals
auf seine frühere Schrift über Wiederbelebung der Keligion
(„La Kenovation religieuse*) hin, Olfenbar wünscht er die dort vorgetragenen
Anschauungen knapp und gemeinfasslich darzustellen,
und dies ist ihm hier recht wohl gelungen. Mit ebenso viel Entschiedenheit
als Euhe spricht er über Sinn und Wert des Christentums
, wie über die Schädigungen^ die es durch Dogma und Hierarchie
erlitten hat. Bei seiner milden Denkweise legt er es nicht
darauf an, die bestehenden Kultformen zu beseitigen; er will sie —
besonders die der römischen Kirche, mit deren Sakramenten er sich
am meisten beschäftigt — nur mit neuem Geist erfüllt, übrigens
keineswegs als ud erlässliche Betätigung religiöser Gesinnung betrachtet
wissen. So sind ihm Gottesglaube, Gotteskindschaft und
nerzliche Menschenliebe die Merkmale einer Religion, der die Zukunft
gehört. Gelegentliche Bemerkungen über Entwickelungslehre,
Spiritismus und KeVnkarnation lassen den freisinnigen Verf. als
wohl orientiert im modernen Geistesleben erscheinen. Wernekke.

Studien zur antiken Kultur. Heft II und III. Altjonische Mystik.
Erste Hälfte. Von Dr. Wolfqang Schultz. Akademischer Verlag
1907. Wien und Leipzig. 350 S. 8°. Preis 7 M.

Die altjonische Mystik ist die zweite Studie zur antiken Kultur
. (Die erste hat uns nicht vorgelegen, wodurch der Ein - und
Ueberblick allerdings erschwert wird.) Die erste Studie hat Pylha-

foras und Heraklit behandelt. Diese beiden Männer haben aus
Jeberlieferungen geschöpft, die weit älter sind als die Philosophie
des Thaies oder der Jonier. Um zwei Probleme handelt es sich: um
das Problem der milesischen Aufklärung und das Problem des Zusammenhanges
des pythagoräischen und heraklitischen Systems mit
der altjonischen Mystik. Die endgültige Lösung beider Probleme
kann erst gegeben werden, wenn die altjonische Mystik selbst ihrem
vollen Umfange und ihrer ganzen Tiefe nach dargestellt worden ist.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0629