Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 638
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0651
638 Psych. Studien. XXXV. Jahrg. 11. Heft, (tfovember 1908.)

anderen Zwecke, dann wenigstens, um im vorkommenden
Falle ihre Haltbarkeit zu zeigen, dass es wirklich so sein
kann. —

Eine Aeusserung von Dr. Hodgson liegt in derselben Richtung
, wie ich sie von der Trance - Persönlichkeit berichtet
Habe. Er sagt: „Das ist es eben, dass ich äusserst schwer
den Gebrauch des Mechanismus und des Registers einer
klaren Erinnerung finde. Ich habe sehr viel Sympathie für
Georg, dessen Tod wir nachspürten, armer Kollege. Er gab
mir alles, was ich zu hoffen hatte, ungeachtet meiner Behandlung
von ihm. Nun behalten Sie jetzt Ihre Geduld
mit mir und Sie werden alles haben; Sie können mich ausfragen
. Verstanden ?"

„Georg" bezieht sich auf jenen Mann, den Dr. Hodgson
„Georg Pelham* in seinem Berichte über Mrs, Piper nannte
und der nacii seinem Tode Dr. Hodgson die Wahrheit der
spiritistischen Hypothese zu beweisen half. „Georg* war
sein Taufname, „Pelham" war aber nicht sein Zuname.
Es war, nachdem Dr. Hodgson die Hypothese versucht
hatte, wornach ein traumähnlicher Zustand notwendig ist,
um sich mitteilen zu können, als er die Schwierigkeiten bei
dieser Theorie langsam einzusehen begann. Er kam dann
zu der Folgerung, dass die Experimente den besten Verlauf
nehmen, wenn man den Kommunikator seinen eigenen
Weg gehen lässt und ihn nicht „zu Tode hetzt". Er bemerkte
oft zu mir, dass wir das, was wir begehren, nicht
erhalten, wenn wir den Kommunikator hetzen, ärgern oder
necken. Hier haben wir die Wiederholung dieser Annahme
in dem Augenblicke, in dem das detaillierte Protokoll eine
Verwirrung und Erregung aufweist. —

Zur weiteren Beleuchtung der schnellen Aufwallung der
Erinnerung von Ereignis zu Ereignis, möglicherweise verursacht
durch den ungehinderten Prozess des Denkens auf
der anderen Seite und durch den langsamen mechanischen
Prozess des Schreibens im Vergleiche mit diesen raschen
Gedanken in ihrer Welt, wollen wir die Stelle, die ich eben
berührt habe, fortsetzen. Als er mich bat, mit ihm Geduld
zu haben und mich versicherte, dass ich alles erhalten werde,
was ich fragen wolle, bemerkte ich:

„Ja, ich bin vollkommen gewillt, Ihnen Ihren gänzlich
freien, eigenen Weg zu lassen." — „Ich werde das trotz
Ihnen annehmen. Ich bin entschlossen zu tun, was ich für
das Beste erachte. Erinnern Sie sich des Streites, den ich
mit Ihnen über den Nutzen jenes Buches hatte?" — „Ta,
wir hatten viele Streite." — „In der Tat haben wir sie gehabt
. Ich würde mich wundern, wenn Sie sich noch der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0651