http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0757
742 Psych. Studien. XXXV. Jahrg. 12. Heft (Dezember 1908.)
Literaturbericht.
Nachstehend besprochene Werke sind zu Originalpreisen durch die Buchhandlung
Oswald Mutze, Leipzig, Lindenstrasse 4, zu beziehen.
A. Bücherbesprechnngen.
Die intellektuellen Funktionen. Untersuchungen über Grenzfragen
der Logik, Psychologie und Erkenntnistheorie von Dr. Josef
Klemens Kreibig, Privatdozenten für Philosophie an der Univ.
Wien. Wien und Leipzig, A. Holder, 1909 (VI + 313 S. 8°.
Preis % M.).
Es ist schwer, in einer kurzen Anzeige Inhalt und Bedeutung
eines solchen Buches gebührend darzulegen. Denn auch die darin
vielfach angezogenen Schriften von Avenanus, Bo/zano, Röff ding, Mach,
Mainong sind ausserhalb des engeren Fachkreises nicht so bekannt,
dass sie hier zur Vergleichung dienen könnten. Der Nebentitel des
Buches lässt deutlicher als der Haupttitel die Aufgabe erkennen,
die der Verf. sich gestellt und in der Tat mit grossem Erfolge gelöst
hat. Es handelt sich also um 8ine neue Darstellung — nicht
der rein formalen Logik, sondern der Logik nach Form und Wesen
in ihrer psychologischen Begründung und ihrer Bedeutung für das
Erkennen, sowohl des Physischen als des Psychischen, das sich auf
beiden Gebieten aufbaut aus Wahrnehmung und Beobachtung, allgemeiner
Erfahrung, wissenschaftlicher Erfahrung und empirischer
Wissenschaft. Die Denkfunktionen werden genau erörtert und
scharf definiert, die einschlagenden Anschauungen der Vorgänger
übersichtlich dargestellt und geprüft, die Formen des logischen
Schlusses neu gelasst und gruppiert, der Begriff der Wahrscheinlichkeit
und der Wahrheit dargelegt und eine lehrreiche Erläuterung
durch Beispiele nirgends versäumt. Bei der grossen Sorgfalt, die
auf den sprachlichen Ausdruck, besonders auch bei mathematischen
Beziehungen, verwendet ist, ist die auf S. 5 vorkommende Verwechselung
von Abszissen und Ordinaten auffällig. Erwünscht wäre
es, dass bei logisch - grammatischen Erörterungen, wie über den
subjektlosen Satz (z. B. „es raschelt") auch der merkwürdige und
doch meistenteils ganz übersehene Fall des Satzes ohne Verb
berührt würde, der in den Beschaffenheitsurteilen im Bussischen
und in den semitischen Sprachen vorliegt, wo Formeln wie: „Das
Maus — hoch,* „Die Türen — geschlossen* als vollständige Sätze
zu gelten haben. Wernekke.
Vorlesungen über moderne Naturphilosophen (du ßois - Reymond, F. A
Lange, Ilaeckel, Ostwald, Mach, üelmholtz, Boltzmann, Palmare* und
Kant) von Dr. /. Classen, Professor am physikalischen Staatslaboratorium
in Hamburg. Hamburg, Verlag von C. Boysen, 1908.
180 S. 8°. Preis brosch. M. 3.50, geb. M. 4.50.
Echte, freie Naturwissenschaft ist nur möglich in völliger Unabhängigkeit
von jeder Philosophie, besonders aber jeder Natur-
philophie. Belm Gegenüberstellen der naturphilosophischen Forderungen
mit den Leistungen der Naturwissenschaften der letzten
Jahrzehnte zeigt sich stets, dass jede dieser Bichtungen wohl in
einem Zweige der Naturwissenschaft fruchtbar und anregend wirken
kann, dafür aber in anderen Zweigen tödlich verwirrend wirkt.
{Ostwald'% Energetik, RaeckeV% Substanzgesetz, Mach'* Empirismus!)
Hat doch auch Mach, der so geistreiche und verdienstvolle Forscher,
die wirklichen Grenzen zwischen spekulativer Zutat und wissen-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0757