Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 17
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0021
Peter: Neue Versuche über die «Phantome der Lebenden*. 17

sind unvollständig, schließt Mr. Darget, allein die Praxis
wird die Experimentatoren leiten und andre Mittel und
Wege finden lassen, denn wir sind erst am Anfange eines
ausgedehnten Wissensgebietes/ *)

Neue Versuche über die „Phantome der

Lebenden"

an der „Soci£t6 magn&ique de France*.

Nach dem „Journal du Magn&isme*, 2. trimestre 1908 und den

„Annales des Sciences Psychiques*

von J. Peter, Oberst a. D. (München).

(Fortsetzung statt Schluss von Seite 693 v. J.)

Dritter Versuch. Dienstag, 11. Mai, 9. Uhr abends.
Gegenwärtig Mme. Prothais und die Herren Dubois und
Haudricourt. Versuchsperson ist Mme. Lambert. Wir
sitzen im roten Licht der Photographen und erwarten den
Besuch des Phantoms Therese, welches um 10 Uhr kommen
soll, wovon aber Mme. Lambert keine Kenntnis hat. Th6-
rfese kann sich nicht erinnern, jemals sich dedoubliert zu
haben und sie weiß nicht, ob sie ihr Phantom entsenden
kann. Ich habe nicht, wie bei L^ontine, Suggestion angewendet
, sondern mich damit begnügt, sie am vergangenen
Donnerstag zu bitten, dies Experiment heute zu versuchen.
Hierzu solle sie sich gegen 9:,/4 Uhr zu Bett legen, sich
scharf vornehmen, uns zu besuchen und um 10 Uhr solle
sie, wenn sie kann, fortgehen. In diesem Falle solle sie
durch das Fenster eintreten, sich in den für sie hingestellten
Fauteuil am Schreibtisch setzen, uns anblicken, versuchen,
uns zu sehen und so viel als möglich trachten, einen phosphoreszierenden
Schirm zu erleuchten, der auf dem Fauteuil
angebracht würde. Nach 5 bis 6 Minuten solle sie sich erheben
und sich zurückziehen.

Die Versuchsperson habe ich wie gewöhnlich im Fond
des Zimmers plaziert und zu seiner Linken ein Fauteuil
für sein Phantom gestellt. Ein kleiner Tisch von weissem
Holz ist derart aufgestellt, daß Mme. Lambert und die

*) Jüngst hat sich — wie „Le Petit Journal* (vom 1. XII. 08)
nach einem Referat ihres ständigen Sekretärs van Thiegem mitteilt .
— endlich auch die ,Acad&nie des Sciences* in Paris mit der Entdeckung
Darget's bescE3ffig£~ j£s handelte sich um das Phänomen
der durch die sog. V-( = Vital - )Strahlen erzengten Bilder, welche J
auf photographischen Platten erscheinen, wenn man letztere an die
Stirne hält. Merkwürdig ist der Umstand, daß diese Photographien
sich bald als positiv, bald als negativ zeigen! P#

2


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0021